Fehlerauslesegerät – Kompakte Fehleranalyse für Fahrzeuge aller Art

Der durchschnittliche Preis ist: 117.71 €
Das günstigste Produkt kostet: 21.91 €
Das teuerste Produkt kostet: 403.35 €













Was ist ein Fehlerauslesegerät?
Die Bezeichnung Fehlerauslesegerät umschreibt grundsätzlich ein Messgerät, welches zur Auswertung und Analyse technischer Systeme herangezogen werden kann, um Fehler im System zu ermitteln und diese für eine anschließende Behebung auszuwerten. Grundsätzlich bezeichnet der Begriff somit ein Werkzeug zur Fehleranalyse, welches in zahlreichen Bereichen unserer modernen Gesellschaft Anwendung findet.Ein Fehlerauslesegerät ist:
- Ein Gerät zur Ermittlung von technischen Störungen / Fehlern.
- Ein vielseitig genutztes Werkzeug unserer hochtechnisierten Gesellschaft.
- Ein Gerät, das vordergründig im Bereich der Fahrzeug- und Maschinenwartung verwendet wird.
Funktionsweise– Wie funktioniert das Auslesen von Systemfehlern?

Die Funktionsweise eines klassischen Fehlerauslesegerätes oder Fehleranalysegerätes basiert auf einer simplen, wenngleich auch hoch effizienten, Abfolge von Prozessen, deren Ziel es ist, die Funktionalität eines technischen Systems auf möglicherweise bestehende Fehler hin zu prüfen und diese – im Fall eines Systemfehlers - anhand technischer Fehlercodierungen auszuwerten.
Der Ablauf einer Systemprüfung mit einem Fehlerauslesegerät:
- Erfolgt basierend auf der im Gerät hinterlegten Prüfroutine.
- Stellt einen Funktionstest dar, der gezielt nach Störungen oder Fehlprozessen innerhalb der Prüfroutine sucht.
- Endet mit einem Prüfbericht und der Auflistung gefundener Fehler und Systemstörungen.
Einsatzgebiete – Wo kommt das Fehlerauslesegerät zum Einsatz?
Grundsätzlich finden Fehleranalyse- und Systemtestgeräte in vielen Bereichen unserer hoch technisierten Welt Anwendung. Überall da, wo Geräte mit technischen Routinen genutzt werden, können entsprechende Auswertungsgeräte mögliche Fehler ermitteln und definieren.Zu den häufigsten Einsatzbereichen klassischer Fehleranalysegeräte zählen jedoch mit Abstand:
- Die Fahrzeugtechnik hinsichtlich Wartung und Reparatur.
- Die Maschinentechnik hinsichtlich Wartung und Reparatur.
Kaufratgeber – darauf sollten Sie beim Kauf in jedem Fall achten!
Warum auch immer die Anschaffung eines neuen Fehlerauslesegerätes in Betracht gezogen wird, die Vielfalt an zur Auswahl stehenden Modelle ist etwas, dass viele Konsumenten vor zahlreiche Fragen stellt. Nicht immer ist auf den ersten Blick ersichtlich, wie vorteilhaft der Kauf wäre und nicht selten führen die unterschiedlichsten Angaben und die Produktvielfalt an sich zu einer simplen wenngleich auch überaus wichtigen Frage. Worauf sollte man achten, wenn man ein Fehleranalysegerät für Fahrzeuge kaufen möchte? Um ihnen die Auswahl und somit den Kauf ein wenig zu erleichtern, haben wir für sie die wichtigsten Kaufkriterien und deren Besonderheiten ermittelt und für sie auf übersichtliche Art und Weise aufbereitet. Wenn sie während ihrer Kaufentscheidung also die folgenden Punkte im Blick behalten, dann werden sie ganz sicher, das für ihre Anforderungen passende Modell finden und kaufen können.Analyseumfang – Welche Fehler können ausgelesen werden?
Die wichtigste Entscheidung, im Zuge eines Kaufs von Fehlerauslesegeräten, bezieht sich in jedem Fall auf den Analyseumfang des Gerätes an sich. Hierbei geht es noch nicht darum, welche Fahrzeugmodelle mit dem Gerät analysiert werden können, sondern vielmehr darum, welche technischen Funktionen analysiert und bewertet werden können.Grundsätzlich gibt es:
- Geräte zur vollständigen Auswertung aller technischen Prozesse des Fahrzeuges.
- Geräte mit einer Begrenzung auf einzelne Teilbereiche (zum Beispiel der Motortechnik)
Fahrzeugkompatibilität – Welche Fahrzeuge können ausgewertet werden?
Ein weiterer wichtiger Kaufaspekt ist die Kompatibilität hinsichtlich der relevanten Aspekte Fahrzeugmarke, Fahrzeugmodell und Baujahr. Zudem müssen wichtige technische Grundlagen wie die genutzte Systemtechnik bedacht werden, um letztlich eine Fehleranalyse durchführen zu können.Achten Sie aus diesem Grunde unbedingt auf die folgenden Punkte:
- Für welche Fahrzeugmarken ist das Gerät ausgelegt?
- Gibt es Einschränkungen hinsichtlich Modellart, Baujahr oder Antriebsart?
- Sind Messungen an OBD2 CAN BUS oder VAG Fahrzeugen möglich?
Anzeige, Bedienbarkeit und Informationen – Wie werden die Fehler ausgegeben?
Zu guter Letzt sollten sie die Anzeige sowie die ausgegebenen Informationen in ihre Kaufentscheidung mit einfließen lassen. Denn selbst das beste Gerät wird letztlich keinen echten Nutzen bringen, wenn die gelieferten Informationen schwer lesbar oder aber kaum verständlich ausgegeben werden. Ein großes und übersichtliches Display ist hierbei schon die halbe Miete und auch die Möglichkeit die Messergebnisse mittels USB-Verbindung auf den Computer zu übertragen ist von Vorteil, wenn es gilt, umfassende Analysen komfortabel und übersichtlich angezeigt zu bekommen.Achten Sie aus diesem Grunde und dem Bedienkomfort zuliebe auf folgende Aspekte:
- Ist das Display gut lesbar gestaltet?
- Werden Messergebnisse übersichtlich und verständlich angezeigt?
- Kann das Ergebnis der Analyse auf Wunsch auf einen Computer übertragen werden?
- Können Zurücksetzungsfunktionen komfortabel ausgeführt werden?
Fehlerauslesegeräte im Test – die besten Modelle im direkten Vergleich
Ob für die Landwirtschaft, die Werkstatt oder den passionierten Hobbybastlerbereich, ein Fehlerauslesegerät gehört in der heutigen Zeit einfach ins Sortiment der Fahrzeugwerkzeuge, um Defekte und Probleme mit der Elektronik gezielt aufspüren und im Anschluss beheben zu können. Doch nicht jedes Gerät ist passend für jedes Fahrzeug und so manches Mal gibt es große Unterschiede zwischen der Erwartung des Käufers und der tatsächlichen Leistung. So stehen viele Käufer vor der Frage „Welches Fehlerauslesegerät ist das Beste?“ und auch wir haben uns diese Frage gestellt. Anhand von Kundenbewertungen und Tests renommierter Prüfinstitutionen haben wir für Sie die aktuell besten Fehlerauslesegeräte ermittelt und das sind sie, die aktuell beliebtesten Modelle im direkten Vergleich.AUTEL Auto Diagnose Scanner
Das erste Fehlerauslesegerät, welches wir Ihnen heute vorstellen möchten, ist der AUTEL Auto Diagnose Scanner mit Interface Code Reader, welchen man für einen günstigen Kaufpreis im Fachhandel erwerben kann. Dieses Gerät besticht durch seinen günstigen Preis, wie auch seine kompakte und belastbare Bauweise sowie seine vielseitige Nutzbarkeit. Denn dieses Gerät liest nicht nur die Systemdaten einzelner Automarken aus, sondern kann dank umfassender Softwarepakete – die direkt auf der Herstellerwerbeseite bezogen werden können – Daten aus beinahe allen Fahrzeugmodellen ab dem Baujahr 1996 aus. Die Bedienung ist einfach und komfortabel und ermöglicht eine umfassende Funktionsauswahl. Neben den gängigen Fehleranalysen gibt es zum Beispiel eine staatliche Emissionsbereitschaftsprüfung sowie eine Option zur Überprüfung des Fahrzyklus. Perfekt für kleine Werkstätten oder Besitzer mehrerer unterschiedlicher Fahrzeugmodelle überzeugt dieses Gerät in jedem Fall in Sachen Preis-Leistung sowie Bedienbarkeit.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
AutoDia CAN BUS Diagnose Scanner für diverse Fahrzeugmarken
Das zweite Fehlerauslesegerät, welches wir Ihnen vorstellen möchten, wird von der Firma AutoDia produziert und vertrieben und ermöglicht die eigenständige Fehleranalyse der Motorelektronik von Fahrzeugen der Hersteller Renault, Fiat, Alfa Romeo, BMW, Citroen, Daihatsu, Hyundai, Kia, Lancia, Mazda, Mitsubishi, Mercedes, Opel, Peugeot, Porsche, Saab, Subaru, Toyota und Volvo. Die Handhabung ist einfach und dank der deutschsprachigen Berichtsausgabe ohne Missverständnisse auswertbar. Für einen günstigen Kaufpreis erhält man ein hochwertig verarbeitet und vielseitig einsetzbares Diagnosegerät, das perfekt für den privaten wie auch professionellen Einsatz in Werkstätten geeignet ist.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
ICarsoft i908 Diagnosegerät
Das letzte Fehlerauslesegerät, welches Kunden im Internet überaus positiv zu überzeugen wusste ist das ICarsoft i908 Diagnosegerät, welches für einen etwas höheren Kaufpreis online wie auch im Fachhandel erhältlich ist und die Analyse von Fahrzeugen der Marken VW, Audi, Seat und Skoda ermöglicht. Das Gerät verfügt über eine umfassende Softwareupdatefunktion, die direkt über die Herstellerseite in Anspruch genommen werden kann und somit selbst bei Veränderungen des Herstellersystems problemfrei genutzt werden kann. Die Bedienung ist einfach und komfortabel, da das Gerät wie auch das mitgelieferte Handbuch in deutscher Sprache erhältlich ist. Als umfangreich nutzbares Analysegerät für technische Störungen am Fahrzeug bietet dieses Gerät trotz etwas höherem Kaufpreis wahrlich ein sehr gutes und überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis das den Anforderungen der privaten wie auch professionellen Verwendung entspricht.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Unser Fazit – Günstig in der Anschaffung und mit enormen Sparpotenzial!

Ob nun passionierter Auto Schrauber, Motorradfreund oder aber Landwirt, wer in der heutigen Zeit Fahrzeuge aller Art besitzt und nicht bei jedem kleinen Problemen in die nächste Werkstatt fahren möchte, der sollte sich unbedingt ein Fehlerauslesegerät zulegen. Denn diese Geräte sind günstig in der Anschaffung und ermöglichen ein schier unglaubliches Sparpotenzial.
AUTEL Auto Diagnose Scanner | AutoDia CAN BUS Diagnose Scanner | ICarsoft i908 Diagnosegerät | |
Mehrsprachiges Menü? | Ja | Ja | Ja |
---|---|---|---|
staatliche Emissionsbereitschaftsprüfung? | Ja | keine Angabe | keine Angabe |
Datenübertrag (PC) möglich? | ja | keine Angabe | ja |
Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* |
Einmal gekauft und korrekt eingesetzt, ermöglicht ein Auslesegerät für technische Fehler an Fahrzeugen die gezielte Fehlersuche und somit die Behebung von alltäglichen Mängeln und Fehlern in der Elektronik eines Fahrzeuges. Natürlich braucht es neben dem Auslegegerät auch noch etwas handwerkliches Geschick, um Fahrzeuge letztlich wirklich ohne Werkstatt wieder fahrtüchtig zu machen, doch wer über beides verfügt, der kann künftig so manches Mal den teuren Gang zur Fachwerkstätte vermeiden und damit über die Jahre hinweg erhebliche Geldbeträge einsparen!
Weitere interessante Artikel