Schnittschutzhosen im Test - Welche Schnittschutzhose ist die Beste?
Der durchschnittliche Preis ist: 149.3 €
Das günstigste Produkt kostet: 75.37 €
Das teuerste Produkt kostet: 513.28 €


































Wer eine Schnittschutzhose kauft, sollte immer auf das Gütesiegel PSA achten. Das wichtigste Prüfzeichen stammt vom Kuratrium für Waldarbeit und Forsttechnik und gilt seit etwa 50 Jahren. Hosen, die über dieses Siegel verfügen, wurden in der Regel einem Praxistest unterzogen.
Zudem finden sich geprüfte Artikel im Handel, die je nach Anwendung konstruiert wurden. Für Gelegenheitsanwender gibt es den KWF-Standard, für professionelle Ausrüstung das sogenannte KWF-Profil. Letztere sind natürlich um einiges preisintensiver.
Laut verschiedenen Studien hängt die Abnahme der Schutzwirkung stark mit der Tragedauer zusammen. Um den maximalen Schutz zu gewährleisten sollte das Kleidungsstück spätestens zwischen einem Zeitraum von 12 bis 18 Monaten gewechselt werden.
Eine beschädigte Schnittschutzhose muss selbstverständlich sofort getauscht werden. Gerade Arbeiten im Wald richten die meisten Schäden an, denn schnell bohren sich Dornen und Äste durch den relativ dünnen Oberstoff, die eine Funktionstüchtigkeit kaum mehr gewährleisten.
Schnittschutzhosen sind nach Arbeiten besonders im Wald, häufig mit Harz und Öl behaftet, die schwer zu entfernen sind. Generell gilt jedoch, je häufiger eine Schutzhose in die Maschine kommt, desto schneller verliert der Stoff seine speziell zusammengestellten Verwebungen.
Die meisten Hersteller statten ihre Kleidung mit wichtigen Pflegehinweisen aus, wobei die angegebenen Temperaturen leicht variieren können. Im Normalfall liegen die Waschgänge zwischen 30 und 60 Grad, welche keinesfalls überschritten werden sollten.
Temperaturen bis 40 Grad sind bevorzugt zu behandeln. Auf den Schleudergang sowie einen Weichspüler sollte die Hausfrau verzichten. Benutzt wird entweder ein:
- spezielles Waschmittel für Schnittschutzkleidung
- Feinwaschmittel.
Schnittschutzhosen sind in 5 unterschiedliche Kategorien unterteilt. Je größer die Schnittschutzklasse ausfällt, desto besser ist der Träger vor Verletzungen geschützt. Klasse 1 gilt als Standard und schützt lediglich vor den schlimmsten Verletzungen.
Schnittschutzklasse 0 bietet zwar ausreichenden Schutz bei leichten Arbeiten, von diesen Hosen bzw. Schuhen sollten Verbraucher jedoch besser die Finger lassen.
Die Klassen 2 bis 4 sind für maximale Geschwindigkeiten von beispielsweise Kettensägen konstruiert. Derart hohe Schutzklassen kommen jedoch in der Regel nur bei Sicherheitsschuhen zum Tragen, da die Anforderungen weitaus höher sind als bei Schutzhosen.
Die klassische Schnittschutzhose wird vor allem im gewerblichen Segment getragen. Aber auch im Hinblick auf private Arbeiten kann die Kleidung von außerordentlichem Nutzen sein. Wer an Schnittschutzhose denkt, darf sie nicht nur mit Kettensägearbeiten assoziieren, denn auch privat kann die Hose vor Verletzungen schützen.
In zahlreichen Branchen ist das Tragen der Hose Pflicht. Die Gründe beziehen sich selbstverständlich auf den Schutz des Mitarbeiters, sind jedoch auch mit versicherungstechnischen Aspekten verbunden.
Der Bereich der Arbeitssicherheit spielt bei diesem Faktor eine wichtige Rolle. Kommen beispielsweise große Maschinen zum Einsatz muss der Arbeitgeber auf die Notwendigkeit des Tragens hinweisen.
Die Kosten variieren je nach:
- Material,
- Qualität,
- Marke und
- Größe des Trägers.
Die Preise beginnen bei circa 50 Euro und können sich auf rund 400 Euro steigern. Wer tägliche Arbeiten mit der Hose auszuführen hat, sollte nicht am falschen Ende sparen.
Die Größentabellen der Hersteller unterscheiden sich nicht nur bei Schnittschutzhosen mehr oder weniger stark. Wer sich eine solche Hose zulegen muss oder möchte, muss daran denken, dass das Kleidungstück über der normalen Kleidung getragen wird.
Daher ist es sinnvoll immer eine Größe größer zu wählen. Zudem würde sich die Bewegungsfreiheit mit einer zu engen Hose stark einschränken. Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, dass die Hose weder rutscht, noch zu eng anliegt.
Schnittschutzhosen haben lange, feine sowie reißfeste Fäden in den Schutzbereichen, welche zwischen den Hosenstoffen eingearbeitet sind. Wenn beispielsweise eine Schutzhose mit einer Kettensäge in Kontakt kommt, verhindern die reißfesten Fasern, dass sich die Säge verfängt und der Antrieb vom Gerät sofort stoppt.
- Welche Vor- und Nachteile gibt es?
Vorteile Schnittschutzhose | Nachteile Schnittschutzhose |
---|---|
|
|
Sicherheit und Schnittschutz – Merkmale hochwertiger Schnittschutzhosen
Eine Schnittschutzhose zählt zu der sogenannten persönlichen Schutzausrüstung für Forstwirte (kurz PSA-Forst bezeichnet) und ist somit eine wichtige und rechtlich vorgeschriebene Arbeitsschutzbekleidung für alle anfallenden forstwirtschaftlichen Arbeiten, bei welchen Schnittarbeiten anfallen. Sie soll Forstarbeiter und Forstwirte vor Gefahren im forstwirtschaftlichen Alltag schützen. Entsprechend klar sind die rechtlichen Merkmale zugelassener Schutzhosen.Rechtliche Vorgaben und Sicherheitskriterien für Schutzhosen
Alle in Europa (und somit natürlich auch in Österreich) zum Kauf erhältlichen Schnittschutzhosen müssen unabhängig von Hersteller und Modellart der normativen Anforderungen (ÖNORM EN 381) entsprechen. Zudem muss jedes in Europa verkaufte Produkt hinsichtlich seiner Schnittschutzklasse klar gekennzeichnet sein.Rechtlich vorgegebene Merkmale sind:
- Die ÖNORM EN 381
- Die ausgewiesene Schnittschutzklasse
- Die CE-Kennzeichnung: Ein europaweiter Nachweis dafür, dass das Produkt eine Baumusterprüfung bestanden hat und somit alle rechtlichen Sicherheitsstandards erfüllt.
- Das FPA Prüfzeichen des KWF: Ein allem voran in Österreich und Deutschland weit verbreitetes Gütesiegel, welches vom Kuratorium für Waldarbeit und Forstwirtschaft vergeben würd und nachweist, dass die Gebrauchswertigkeit des Produktes überprüft und für gut befunden wurde.
Weitere Merkmale hochwertiger Schnittschutzhosen

Foto: © Pixabay / Antranias
Hochwertige Schutzhosen erkennt man:
- An der Qualität des Materials und dessen Verarbeitung.
- An einem hohen Tragekomfort und ausreichender Bewegungsfreiheit.
- An einer Wasser abweisenden, atmungsaktiven und Wärme regulierenden Textur.
Schnittschutzhosen Test – die besten Modelle im direkten Vergleich
Gilt es eine hochwertige und passende Schnittschutzhose zu kaufen, ist die mögliche Auswahl schier unüberblickbar. Zahlreiche bekannte und weniger bekannte Marken und Labels offerieren dem geneigten Käufer eine breite Palette an unterschiedlichen Hosenmodellen. Es gibt die klassische Bundhose, die Schutzhose im Stil einer Latzhose oder Schutzhosen, die in Kombination mit Hacken einem Schutzanzug gleichen. Doch welche dieser Schutzhosen ist die Beste und worin unterscheiden sich die Topprodukte der Marktführer?- Husqvarna
- Stihl
- Pfanner
Die Husqvarna Forsthose Technical
Sie ist eine der besten und beliebtesten Schnittschutzhosen Europas. Die Husqvarna Bundhose Technical. Schon auf den ersten Blick eine hochwertig verarbeitete Schutzhose zeichnet sich die Husqvarna Technical allem voran durch ihre vielen besonderen Sicherheitsstandards aus.
Neben einer KWF Prüfung entspricht diese Schutzhose der EN 381 sowie der Schnittschutzklasse 1 (20n/s). Darüber hinaus ist sie atmungsaktiv und Wasser abweisend und durch das für Husqvarna bekannte Aramid und Cordura an allen wichtigen Stellen verstärkt. Gute Sichtbarkeit dank einer optischen Aufwertung und mit ausreichend Taschen versehen bietet die Husqvarna Technical für den gesamten Forstbereich den perfekten Schutz.
Ob für Hobbyforstwirte, Landwirte oder die professionelle Forsttechnik, diese Schutzhose erfüllt alle Anforderungen, ist jedoch mit einem durchschnittlichen hohen Kaufpreis kein Einsteigerschnäppchen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Oregon Yukon Schnittschutzhose
Die Schnittschutzhose von Oregon Yukon ist ebenfalls eines, der derzeit beliebtesten, Schnittschutzhosenfabrikate, welches man bereits ab einem günstigen Preis online wie auch im Fachhandel erstehen kann. Hochwertig verarbeitet und in verschiedenen Größen erhältlich, bietet das Fabrikat bei einer Kettengeschwindigkeit von bis zu 20 Metern pro Sekunde einen guten und ausreichenden Schutz bei alltäglichen Schnittarbeiten. Zudem ist das Modell atmungsaktiv gearbeitet und mit ausreichend Taschen zu Verstauen mitgeführter Kleinteile ausgestattet. Einzig der Warnschutz, der bei schlechter Witterung durchaus nötig ist, fehlt an diesem Modell leider vollständig.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|

Foto: © Pixabay / tpsdave
Produkte unter 75,00 Euro sind in der Regel hinsichtlich der Sicherheit wie auch Beständigkeit der Schutzhose meist weniger vorteilhaft. Jedoch muss es nicht zwingend eine Schutzhose für über 300,00 Euro sein. Die von uns genannten Produkte überzeugen mit hochwertigen Standards hinsichtlich Sicherheit und Tragekomfort und sind dennoch erschwinglich im Preis. Bedenkt man dann noch, dass eine hochwertige Hose über viele Jahre hinweg Sicherheit und Schutz während der Forstarbeit bietet, sollte offensichtlich werden, dass ein Schnäppchen in Sachen Sicherheitsbekleidung für Forstwirte nicht immer gleichzusetzen mit einem billigen Preis sein sollte. Denn letztlich ist es nicht die Marke oder der Preis, der zählt, sondern die Sicherheit, die eine Schutzhose zu bieten vermag und der Schutz vor Verletzungen.
Achten Sie also beim Kauf Ihrer nächsten Schnittschutzhose auf die wirklich wichtigen Aspekte und nicht alleine auf Markennamen oder Preise. Immerhin geht es um Ihre Gesundheit und Ihre Unversehrtheit.
Weiterführende Informationen
- Husqvarna: https://www.husqvarna.com/at/startseite/
- Stihl: http://www.stihl.at/
- Pfanner: https://www.pfanner-austria.at/
Wie gefällt dir dieser Beitrag?
Deine Meinung ist uns wichtig! 1 Bewertungen hat dieser Beitrag bereits erhalten. Bewertung abgeben
Weitere interessante Artikel