Stallbelüftung

© Fotolia: photofranz56 - 92372119
Stallelueftung
Die moderne Tierhaltung ist von zahlreichen wichtigen Aspekten geprägt. Jede Tierart benötigt ein ganz besonders Stallumfeld, um artgerecht und aus landwirtschaftlicher Sicht produktiv gehalten werden zu können. Ob Rinder, Pferde, Schafe oder Schweine es sind wichtige Aspekte wie die Stallgestaltung an sich aber auch eine ausreichende Frischluftzufuhr durch eine moderne Stallbelüftung, die in der heutigen Zeit dazu beitragen, dass eine moderne, zeitgemäße und artgerechte Tierhaltung möglich ist.

Frischluft im Stall – mehr als eine rechtliche Voraussetzung für die Tierhaltung

Wir leben in einer Zeit, in der die sogenannte Massentierhaltung, also die Haltung von Tieren in großer bis sehr großer Anzahl, unverzichtbar geworden ist, um eine Landwirtschaft wirtschaftlich erfolgreich betreiben zu können. Einige wenige Milchkühe alleine reichen im Hinblick auf den stetig fallenden Milchpreis schlicht weg nicht mehr aus, um das Überleben der Landwirtschaft durch die Produktion der Milch zu ermöglichen. Doch je mehr Tiere in einem Stall gehalten werden, umso größer werden die damit verbundenen Risiken. Hohe Keim- und Ammoniakbelastungen, die durch die alltägliche Nutzung der Stallfläche entstehen, können bei nicht ausreichender Frischluftzufuhr und Stallhygiene schnell zum Ausbruch von Krankheiten führen und somit einerseits die Gesundheit der Tiere gefährden und andererseits die Produktivität der Tierhaltung spürbar schmälern. Frischluft im Stall reduziert eben jene Risiken für die Gesundheit der gehaltenen Tiere. Denn je sauberer und frischer die Luft im Stall ist, umso geringer wird das Risiko, dass diverse Krankheiten im Stall ausbrechen. Eine moderne Stallbelüftung ist somit unverzichtbar für jeden Landwirt, der seine Tiere auf eine artgerechte, gesunde und wirtschaftlich vorteilhafte Art und Weise halten möchte. Moderne Stallbelüftungssysteme ermöglichen:
  • Ein bestmögliches Umfeld für die Tiere
  • Eine spürbare Reduktion von Krankheitsrisiken im Stall
  • Eine Ertragssteigerung durch artgerechte Tierhaltung
  • Eine Ertragssteigerung durch eine Reduktion von Krankheitsrisiken
  • Eine wichtige Qualitätssicherung im Zuge der Fleischproduktion
Die Stallbelüftung ist weit mehr als eine, in der heutigen Zeit, wichtige bauliche Maßnahme im Zuge des Stallbaus. Es geht nicht allein um die vorgeschriebenen gesetzlichen Rahmenbedingungen für die artgerechte Tierhaltung. Es geht auch um eine Qualitätssicherung und Steigerung und somit den wirtschaftlichen Ertrag der Tierhaltung. Denn eine saubere Luft und ein ausgeglichenes, gleichbleibendes und an die Tierart angepasstes Stallklima steigern zunächst einmal das Wohlbefinden der Tiere und damit natürlich auch deren Produktivität oder – im Falle der Fleischproduktion – der Fleischqualität.

Stallbelüftungssysteme – von Luftschlitzen bis zur Belüftung mit Tubes

In früheren Zeiten war das Thema Stallbelüftung grundsätzlich ein Thema, über welches sich ein Landwirt denkbar wenig Gedanken gemacht hat. Die Belüftung und somit Zufuhr von Frischluft erfolgte klassischerweise über das Öffnen von Türen, Toren und Stallfenstern. Wirklich effektiv war diese Form der Stallbelüftung jedoch nicht, und dass es genauso war, zeigen all die vielen Klischees rund um den stinkenden Schweine- oder Kuhstall. In der heutigen Zeit ist die Stallbelüftung nicht mehr mit den weniger innovativen Maßnahmen vergangener Jahrzehnte und Jahrhunderte vergleichbar. Zahlreiche unterschiedliche Stallbelüftungskonzepte ermöglichen eine perfekt an die Erfordernisse angepasste Stallbelüftung. Von einfachen Lüftungsschritten an Türen, im Mauerwerk oder an den Stallfenstern bis hin zu innovativen Tube-Systemen bietet der Markt zahlreiche mögliche Formen der Stallbelüftung, die alle für sich mit besonderen Besonderheiten wie auch Vorteilen in der alltäglichen Nutzung zu überzeugen wissen.

Klassische Belüftungsschlitze in Türen, Fenster und Mauerwerk

Eine klassische Belüftungsform für den Stallbereich sind die bereits seit Jahrhunderten genutzten Luftschlitze in Türen, Fenstern oder aber im Mauerwerk. Direkt und fest verbaut, ermöglichen sie eine dauerhafte Zufuhr von Frischluft im Stallgebäude. Je nach Positionierung und Bauform ist diese Frischluftzufuhr zudem im gesamten Stallgebäude möglich. Die Vorteile dieser Form der Stallbelüftung sind eher einfacher und doch funktionaler Natur. Die Luftschlitze sind fest verbaut und erfordern somit weder manueller Eingriffe noch einer Energiequelle, um nutzbar zu sein. Nachteil dieser Form der Stallbelüftung ist jedoch zum einen die schwer regulierbare und kaum an den tatsächlichen Bedarf anpassbare Zufuhr der Luft sowie deren beinahe nichtiger Wirkung hinsichtlich der Hygiene im Stall und im direkten Umfeld des Stallgebäudes. Aus diesem Grund gelten Lüftungsschlitze in der heutigen Zeit auch kaum noch als adäquate Belüftungsform für Stallgebäude.
Vorteile von Belüftungsschlitzen Nachteile von Belüftungsschlitzen
  • Kostengünstige Belüftungsmethode
  • Geringer Bauaufwand für die Umsetzung
  • Beständige Frischluftzufuhr mit wenig Planungsaufwand
  • Negative Auswirkung auf die Wärmeregulierung innerhalb des Stalls
  • Keine Auswirkung auf hygienerelevante Aspekte
  • Negative Auswirkung auf die Schall- und Wärmedämmung des Stallgebäudes
  • Beschränkte individuelle Regulierung der Frischluftzufuhr möglich
 

Moderne Seitenbelüftung

Eine in der heutigen Zeit allem voran bei sehr großen Stallgebäuden weitverbreitete Form der Stallbelüftung ermöglicht die moderne Seitenbelüftung. Hierbei wird das ursprünglich traditionelle Belüftungsprinzip der Lüftungsschlitze in Fensterfronten als Grundlage aufgegriffen und mit modernen Ansätzen der Architektur wie auch technischen Möglichkeiten verbunden. Die Belüftung über eine Seitenbelüftung erfolgt je nach Bauweise durch feste Belüftungsschlitze (in der heutigen Zeit nicht mehr so häufig genutzt) oder durch ein modernes Belüftungssystem, welches an der gesamten Längsfront des Stallgebäudes montiert ist und je nach Bedarf und Einstellungsmodus in regelmäßigen Zyklen oder aber dauerhaft Frischluft von außen ansaugt und diese über fest verbaute Zuleitungen in den Stall einbringt. Die Vorteile einer modernen Seitenbelüftung liegen klar auf der Hand. Durch die fest verbauten Zuluftleitungen an der Außenfront des Gebäudes, kann der gesamte Innenbereich der Stallanlage bestmöglich genutzt werden und Wartungsarbeiten am Belüftungssystem können ohne Stilllegung der Stallanlage vorgenommen werden. Nachteil dieser Form der Stallbelüftung ist, dass diese je nach Aufbauart keine flexible und individuelle Steuerung der Frischluftmenge ermöglicht und Änderungen an dem Belüftungssystem meist mit erheblichen Baumaßnahmen am Stalläußeren verbunden sind.
Vorteile von Seitenbelüftung Nachteile von Seitenbelüftung
  • Modernes und effizientes Belüftungssystem für beinahe alle Stallarten
  • Vergleichsweise überschaubarer Planungs- und Bauaufwand
  • Nutzbar für kleine bis mittelgroße Stallgebäude (Produktabhängig)
  • Je nach Modell nur begrenzt individuell steuerbare Frischluftzufuhr
  • In der Regel keine Auswirkung auf hygienerelevante Aspekte
  • Optische Beeinflussung des Stallbildes durch Belüftungssystem an der Außenfront
  • Beschränkte individuelle Regulierung der Frischluftzufuhr
 

Stallbelüftung mittels Belüftungsschläuche (Tubes)

Allem voran in sehr großen Stallanlagen braucht es mehr als eine einfache Frischluftzufuhr. Die Haltung großer Tierherden erfordert zudem eine Möglichkeit, die Belastung der Stallluft mit Keimen und Krankheitserregern zu messen und diese positiv zu beeinflussen und genau diese Möglichkeit bieten moderne Stallbelüftungssystemen mit Belüftungsschläuchen, Filteranlagen und vollautomatischen Steuerungselementen. Mit einem hohen Planungs- und Baubedarf verbunden, bietet moderne Stallbelüftungssysteme mit Belüftungsschläuchen einen klaren Vorteil. Sie sind einmal verbaut und in Betrieb genommen, meist sehr individuell an den Bedarf anpassbar. So werden diese Systeme in der Regel mit einer sehr komplexen Steuerungstechnik verbunden, die dann vollautomatisch die nötigen Maßnahmen ergreift, um ein perfektes Stallklima zu gewährleisten. Der alltägliche Bedienungsaufwand ist somit dank modernster Computersteuerung überschaubar und nicht selten sogar mittels „App Anbindungen“ über das eigene Handy von überall aus beeinflussbar.
Vorteile von Systemen mit Belüftungsschläuchen Nachteile von Systemen mit Belüftungsschläuchen
  • Belüftung auf höchsten modernen Standard
  • Sehr hohe Effizienz in der alltäglichen Nutzung
  • Möglichkeit neben der Belüftung auch die Belastung mit Keimen in der Luft zu überprüfen / steuern.
  • Zum Teil vollautomatisch nutzbar
  • Hohe Anschaffungs- / Investitionskosten
  • In der Regel mit hohem Planungs- und Bauaufwand verbunden
  • Wartung und Reparaturmaßnahmen nur mit großem Aufwand möglich
 

Stallbelüftung mittels Großraumventilatoren

Eine weitere beliebte und durchaus auch effektive Form der Stallbelüftung ist durch die Anbringung von Großraumventilatoren möglich. Diese Form der Stallbelüftung ist jedoch nicht als alleinstehende Belüftungsform ratsam, da die Ventilatoren an sich nur die im Stall befindliche Luft in Bewegung setzen, jedoch keine Frischluft von außen zuführen können. In Kombination mit klassischen Lüftungsschlitzen oder einfachen Belüftungssystemen hingegen können Großraumventilatoren das Stallklima erheblich verbessern und somit die Qualität des Lebensraums, der Tier nachweislich verbessert.
Vorteile von Großraumventilatoren Nachteile von Großraumventilatoren
  • Geringe Anschaffungs- / Investitionskosten
  • Begrenzter Planungs- und bauaufwand
  • Kann nachträglich montiert werden (nachrüstbar)
  • Kann mit anderen Belüftungsformen kombiniert werden
  • Als alleinige Belüftung wenig effektiv
  • Trägt nicht zum allgemeinen Raumklima / der Raumhygiene bei
  • Kann im Falle mangelnder Stallhygiene die Verteilung / Vermehrung der Keimbelastung stark erhöhen.
 

Stallbelüftung mittels Lichtfirste und Spannvarianten

Eher weniger für den alltäglichen Einsatz im Rinder-, Schweine-, oder Geflügelstall geeignet, dafür jedoch sehr oft im Zuge der Pferdehaltung genutzt sind Stallbelüftungssysteme in Form von Lichtfirsten und Spannvarianten überaus beliebte und einfach umsetzbare Möglichkeiten, eine konstante Durchlüftung eines Stallgebäudes zu ermöglichen. Beide Varianten bestechen hierbei durch ihre einfache Aufbauweise. Lichtfirste werden mit Freiräumen oder Luftschlitzen versehen und ermöglichen somit neben der natürlichen Beleuchtung mittels Tageslicht eine Frischluftzufuhr im oberen Bereich des Stalls. IN Verbindung mit Großraumventilatoren ergibt sich so eine perfekte Frischluft- und Umluftversorgung im gesamten Stallgebäude. Ähnlich vorteilhaft sind sogenannte Spannvarianten, bei denen großräumige Flächen der Stallseitenwände nicht mit festen Baumaterialien, sondern mit hochmodernen Netzkonstruktionen verschlossen werden, die eine beständige und dauerhafte Luftzufuhr ermöglichen. Da diese Flächen jedoch dauerhaft weder Lärmschutz noch Dämmung bieten, sind Spannvarianten meist nicht in der professionellen Großtierhaltung anzutreffen, da diese im Winter eine sehr schlechte Wärmedämmung und somit ein nicht ausgeglichenes Stallklima mit sich bringen.
Vorteile von Lichtfirsten und Spannvarianten Nachteile von Lichtfirsten und Spannvarianten
  • Vergleichsweise günstige bauliche Belüftung
  • Als Basisbelüftungsform durchaus in allen Stallarten nutzbar
  • In Kombination mit anderen Belüftungsformen effizient nutzbar
  • Hoher Planungsaufwand nötig
  • Nachträglicher Einbau ist mit großen baulichen Maßnahmen verbunden
  • Nur begrenzt ganzjährig nutzbar (schlechte Wärmebilanz, Schalldämmung etc.)
 

Belüftungssysteme auswählen und planen – darauf sollte geachtet werden!

Ein Stall ohne Belüftungssystem ist undenkbar, denn nur mit ausreichend Frischluft und einer Möglichkeit des aktiven Luftaustausches ist ein Gebäude grundsätzlich nutzbar. So also gilt es, bereits während der ersten Planungsstufen des neuen Stalls, die künftige Belüftung zu überdenken und direkt in die Baupläne einzuplanen.

Grundsätzliche Fragen zur Planung der Stallbelüftung

An sich ein einfaches Unterfangen, dass jedoch so manche Hürde für den Laien bereithält. Denn nicht immer ist die Planung der Belüftung ganz so einfach. Rechtliche Rahmenbedingungen, wichtige Aspekte der Statik aber auch Vorgaben und Voraussetzungen für eine artgerechte Tierhaltung müssen beachtet werden, wenn es gilt, die künftige Stallbelüftung in die Baupläne einzubinden. Um all diese komplexen Aspekte der Belüftung nach und nach zu entscheiden und die Belüftung dann korrekt planen zu können, gilt es somit zunächst einmal folgende wichtige Entscheidungen zu treffen:
  • Welche Form der Stallbelüftung soll genutzt werden?
  • Welche baulichen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die gewünschte Stallbelüftung verbauen zu können?
Denn erst wenn diese beiden grundsätzlichen Fragen geklärt sind, können die einzelnen Bestandteile des Stallbelüftungssystems in den Bauplan eingebracht werden können. Sobald also die Entscheidung für eine bestimmte Form der Belüftung getroffen wurde, kann geplant werden wo die einzelnen Segmente in welcher Art und Weise verbaut werden sollen, und wie das gesamte System letztlich von welchem Standort aus gewartet, verwaltet oder geregelt werden kann.

Rechtliche Rahmenbedingungen beachten!

Jedoch sollte bei all der Planung nicht vergessen werden, dass es eine durchaus beachtliche Anzahl an rechtlichen Vorgaben, Rahmenbedingungen und Regulierungen bezüglich der Stallbelüftung zu beachten gibt. Je nach Tierart, Stallart und natürlich späterer Nutzung müssen bestimmte gesetzliche Richtlinien eingehalten werden und diese sollten bereits im Zuge der Belüftungsplanung im Detail abgeklärt und berücksichtigt werden. Eine Übersicht über alle nötigen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen kann bereits im Vorfeld durch den Landwirt selbst ermittelt werden. Konkrete Daten und Vorgaben – die für die Planung unersetzlich sind – sollten dann jedoch direkt bei den zuständigen Behörden (zum Beispiel dem zuständigen Bauamt sowie dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft) erfragt werden und bestenfalls direkt durch die Planungsleitung ermittelt und in die Baupläne mit eingebunden werden. Grundsätzlich gilt, dass im Zuge einer Stallbelüftung mitunter folgende Vorschriften und Gesetzestexte zum Tragen kommen können:
  • Die Tierhaltungsverordnung
  • Das Tierschutzgesetz
  • Die BIO Austria Tierhaltungsstandards
  • Bauverordnungen, Bauplanungsregulierungen, Baugesetz etc.

Erst planen dann kaufen! – Belüftungssysteme sollten nie vorab gekauft werden!

Im Hinblick auf die zum Teil sehr umfangreichen Regulierungen und Vorschriften hinsichtlich der korrekten Tierhaltung und der nicht selten sehr hohen Hürden im Falle von nicht korrekten Plänen und Vorhaben von Landwirten, ist es ratsam, ein Belüftungssystem nicht im Vorfeld anzuschaffen. Erst wenn die Planung erfolgreich abgeschlossen ist und aus rechtlicher wie auch planungstechnischer Sicht der Umsetzung der gewünschten Belüftungsanlage nichts im Wege steht, ist der Kauf ratsam. Denn selbst minimale Veränderungen an der Planung des Stallgebäudes können dazu führen, dass bereits gekaufte Belüftungssysteme oder aber Teilsegmente eben dieser nicht mehr nutzbar sind und somit eine unnötige Investition darstellen. Unser Rat daher … kaufen sie die nötige Stallbelüftungsausstattung erst, nachdem diese in den Planungsarbeiten vollständig und vollumfänglich berücksichtigt wurde und die Umsetzbarkeit anhand der von den Händlern bezogenen Daten gewährleistet ist.

Finanzierung durch Förderprogramme der EU und der Länder

Die Belüftung einer Stallanlage ist nicht nur ein wichtiger Aspekt der modernen Landwirtschaft, sondern auch ein Kostenfaktor der gut und gerne als Großinvestition bezeichnet werden kann. Abhängig von der Art und natürlich der Größe der Belüftungsanlage können schnell Anschaffungskosten im oberen sechsstelligen Eurobetrag anlaufen und so ist natürlich auch die Frage nach der Finanzierbarkeit dieser wichtigen Stallausstattung wichtig und grundsätzlich. In der Regel können Belüftungssysteme für Stallungen im Zuge diverser Fördermaßnahmen der Länder, des Bundes aber auch der Europäischen Union zumindest zum Teil mittels Förderungen finanziert werden. Da es im Zuge einer Förderung jedoch immer stark davon abhängig ist, ob es sich um einen Neubau oder eine Modernisierung handelt, raten wir allen Landwirten dazu, sich bereits im Vorfeld beim Bundesministerium für Forst- und Landwirtschaft über mögliche Fördermittel und Förderprogramme zu informieren und so in Erfahrung zu bringen, ob eine Finanzierung durch Fördermittel möglich wäre und wenn ja welche Voraussetzungen für eine solche Förderung erfüllt werden müssen.

Häufige Fragen und Antworten zum Thema Stallbelüftung

Wer einen Stall bauen möchte, der muss viele wichtige Aspekte bedenken und stößt hier und da auf drängende Fragen, die sich selbst in Zeiten von Internet und diversen Frageforen nicht ganz so einfach beantworten lassen. Aus diesem Grund haben wir uns bewusst dazu entschieden, die häufigsten Fragen, die uns zum Thema Stallbelüftung in den vergangenen Wochen erreichten, hier direkt für alle lesbar zu beantworten.

Sind klassische Stallfenster mit Luftschlitzen wirklich eine ineffektive Belüftung für kleine Stallungen?

Grundsätzlich sind traditionelle Luftschlitze in Türen, Fenstern oder dem Mauerwerk sicherlich nicht gänzlich undenkbar. Gerade für kleine Stallungen, die mehr der Abdeckung des privaten Bedarfs dienen, als der landwirtschaftlichen Erzeugung von Lebensmitteln, reicht eine simple Luftschlitzbelüftung sicherlich aus. Jedoch sind diese Belüftungsmethoden nicht mehr ganz zeitgemäß, da sie im Winter zu erhöhten Heizkosten führen können und nicht selten die Regulierung des Stallklimas unmöglich machen.

Was kostet ein Belüftungssystem für einen Rinderstall mit ca. 50 Tieren?

Angaben zu Preisen können wir leider nicht geben, da diese einerseits von den Anbietern und Händlern abhängen und andererseits stark von der Art der Belüftungsform abhängig sind. Um einen guten Überblick über die möglichen Kosten zu erhalten, empfehlen wir einen direkten Preisvergleich einzelner Anbieter basierend auf Kostenangaben und / oder Kostenvoranschlägen.

Gibt es Fördermittel für die Nachrüstung der Belüftung im Stall?

Aktuelle Förderprogramme und somit Fördermöglichkeiten können in der Regel immer bei den zuständigen Ämtern und Behörden sowie beim Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft erfragt werden. Die Modernisierung der Landwirtschaft ist jedoch seit Jahren ein beständiger Fördergegenstand, wodurch die Antwort ja sein könnte. Jedoch hängt auch hier die Fördermöglichkeit von vielen Faktoren ab, weswegen wir dazu raten, direkt mit den zuständigen Behörden in Kontakt zu treten und die Fördermöglichkeit direkt abklären zu lassen.

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

Keine Bewertung

Deine Meinung ist uns wichtig! Bewertung abgeben


Weitere interessante Artikel