Schnittschutzjacke – Welche Jacke mit Schnittschutz ist die Beste?
Schnittschutzjacke
Immer dann, wenn es bei schlechter Witterung im Wald Schnittarbeiten durchzuführen gilt, braucht es die passende Kleidung um Wind und Wetter trotzen und die erforderlichen Arbeiten professionell ausführen zu können. Die Schnittschutzjacke darf hierbei wahrlich nicht fehlen, denn immer dann, wenn Regen, Kälte und Wind die Arbeit im Wald erschweren, sorgt diese besondere Arbeitsjacke dafür, dass Wind und Wetter ebenso wenig zum unnötigen und vermeidbaren Unfallrisiko werden, wie die Arbeiten mit Motorsäge und Axt an sich.
Uvex Tune-up Männer-Softshelljacke - Jacke für die Arbeit - Dunkelblau - XL
MADE FOR WORK: Die uvex tune-up Softshell-Arbeitsjacke ist extrem strapazierfähig und bietet jede Menge smarte Features - von praktischen Werkzeugtaschen bis zum originellen Materialmix!
HERREN-MODELL: Bitte beachte, dass diese Version der uvex tune-up speziell für Männer entwickelt wurde und es sich um Herrengrößen handelt. Eine passende Größentabelle findest Du bei den Bildern
DIE TUNE-UP-KOLLEKTION: Die passende Arbeitshose findest Du auf Amazon unter B07KCDCMH2 - und Arbeitsschuhe unter B08QM6XKVQ! Auch erhältlich: Shorts (B07TWMLJY2), Latzhosen (B08T1RDH96) und mehr!
WASSERABWEISEND: Dank des wasserabweisenden Softshell-Materials schützt die uvex tune-up vor Wassersäulen bis zu 5000 mm und ist dennoch atmungsaktiv. Perfekt für Outdoor-Arbeiten bei Wind und Regen
FLEXIBEL: Dank Elastan-Zusatz ist diese komplett schadstoffgeprüfte, flexible Softshelljacke besonders ergonomisch und passt sich jeder Bewegung und der individuellen Anatomie ihres Trägers perfekt an
Unterarmbelüftung der KOX Forstjacke: Für eine permanente Luftzufuhr beim Arbeiten sorgt die Unterarmbelüftung über langgezogene Lüftungsschlitze mit atmungsaktivem Netz-Innenfutter. Belüftung und Reflektorstreifen am Rücken: Rückenkoller mit atmungsaktivem Netz-Innenfutter sowie ein reflektierendes X-Logo und ein Reflektorstreifen erstrecken sich über die Rückenpartie
Vorgeformter Stehkragen. Krageninnenseite aus schwarzem Polyester-Microfleece mit angenehm weicher Struktur. Eingenähte Schlaufe für einfaches Aufhängen. Oberer Jackenbereich der KOX Forstjacke in Signalfarbe für beste Sichtbarkeit
Reflektierendes X-Logo auf der Jackenrückseite und Reflektorstreifen auf der Schulter und der Rückseite für zusätzliche Sichtbarkeit. Rückenkoller für gute Belüftung mit innenliegendem Polyester-Mesh-Lining. Permanente Unterarmbelüftung über langgezogene Lüftungsschlitze mit Mesh-Lining. Eine Brusttasche links mit Reißverschluss
In Warnfarbe abgesetzter Schulterund Oberarmbereich; Belüftung imRückenbereich; eine Handy- und eine Stifttasche im Brustbereich;zwei Seitentaschen mit Patte; Innentasche; Frontreißverschluss mitDruck knopfleiste; Ärmelenden mit Manschette; verlängertes Rückenteil. Kwf anerkannt. Mit geprüfter Schnittschutzeinlage im Ärmel und Oberkörperbereich. (EN 381 Teil 11, Class 1)grün/leuchtorange
In Warnfarbe abgesetzter Schulterund Oberarmbereich; Belüftung imRückenbereich; eine Handy- und eine Stifttasche im Brustbereich;zwei Seitentaschen mit Patte; Innentasche; Frontreißverschluss mitDruck knopfleiste; Ärmelenden mit Manschette; verlängertes Rückenteil. Kwf anerkannt. Mit geprüfter Schnittschutzeinlage im Ärmel und Oberkörperbereich. (EN 381 Teil 11, Class 1)grün/leuchtorange
In Warnfarbe abgesetzter Schulterund Oberarmbereich; Belüftung imRückenbereich; eine Handy- und eine Stifttasche im Brustbereich;zwei Seitentaschen mit Patte; Innentasche; Frontreißverschluss mitDruck knopfleiste; Ärmelenden mit Manschette; verlängertes Rückenteil. Kwf anerkannt. Mit geprüfter Schnittschutzeinlage im Ärmel und Oberkörperbereich. (EN 381 Teil 11, Class 1)grün/leuchtorange
Wozu wird eine Schnittschutzjacke im privaten Bereich benötigt?
Schnittschutzkleidung muss immer dann Usus sein, wenn mit mehr oder weniger schwerem Werkzeug gearbeitet wird. Nicht nur bei Wald- und Forstarbeiten kann diese spezielle Jacke zum Tragen kommen, sondern auch beim
Zerkleinern von Kaminholz
im Zuge unterschiedlicher Hobbyarbeiten
auf einem Bauernhof.
Die passende Schutzkleidung ist äußerst sinnvoll, um den persönlichen Schutz zu gewährleisten oder einfach nur um Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen.
Ist das Tragen einer Schnittschutzjacke im Gewerbe eine Pflicht?
Zahlreiche Branchen bestehen auf das Tragen einer Schutzjacke. In erster Linie geht es um die Sicherheit der Mitarbeiter, aber auch um versicherungstechnische Kriterien. Kommen zum Beispiel größere Maschinen zum Einsatz, muss der Eigentümer auf die Notwendigkeit so einer Jacke unbedingt hinweisen.
Warum gibt es unterschiedliche Schnittschutzklassen?
Je größer die Schnittschutzklasse ausfällt, desto besseren Schutz vor Verletzungen hat der Träger. Fakt ist jedoch, eine höhere Klasse ist mit Einschränkungen verbunden, was Tragekomfort sowie Bewegungsfreiheit betrifft.
Welchen Schutz bietet eine Schnittschutzjacke?
Schnittschutzjacken verfügen alle über einheitliche Schutzzonen. Diese befinden sich in der Regel an:
Armen
Rücken
Schultern und
im Brustbereich.
Der Schutz wird auf dieselbe Weise wie bei einer Schnittschutzhose realisiert.
In erster Linie wird ein Schutz durch sogenannte Schnittschutzeinlagen gewährleistet, die aus reißfesten Fasern bestehen. Diese sorgen dafür, dass beispielsweise eine Kettensäge sofort reagiert undblockiert.
Allerdings bieten die Jacken keinen Schutz bei zum Beispiel einem Messer, welches selbst diese Kleidung problemlos durchdringen könnte.
Welche Funktionen sollte eine Schnittschutzjacke erfüllen?
Neben dem eigentlichen Schnittschutz, gibt es einige Eigenschaften, die diese spezielle Jacke mitbringen sollte. Welche Features dies im Einzelnen sind, hängt vom Einsatzzweck ab. In diesem Zusammenhang ist die Farbe ein wichtiger Faktor, denn den Großteil der Jacken bieten die Hersteller in leuchtendem Orange.
Tipp
Die Schutzkleidung ist so nicht nur in der dunklen Jahreszeit oder bei trübem Wetter gut sichtbar, sondern kann den Träger auch im dichtbewachsenen Wald vor Gefahren schützen.
Zudem sind Jacken aus Stretch-Gewebe sinnvoll. Das Obermaterial ist elastisch und dünn, was nicht nur den Tragekomfort erhöht, sondern sich im Sommer bei Hitze positiv bemerkbar macht. Ebenso verhält es sich mit Lüftungsschlitzen, im Bereich der Achseln.
Sie sorgen dafür, dass kühlere Luft eindringen kann und ein Hitzestau vermieden wird. Im Winter hingegen wird ein Kragen gute Dienste leisten, der vor eisigem Wind schützt.
Gibt es bei Schnittschutzjacken ein „Verfallsdatum“?
Schnittschutzjacken sind ebenso wie Schnittschutzhosen nicht ewig haltbar, da die Funktionalität durch Verschmutzung, Harz, UV-Strahlen und Waschen in Mitleidenschaft gezogen wird. Um eine gleichbleibende Sicherheit zu gewährleisten, sollte die Jacke nach spätestens 18 Monaten durch ein neues Kleidungsstück gleicher Art ersetzt werden.
Welche Pflegehinweise sind zu beachten?
Jeder Träger einer Schnittschutzjacke sollte sich zu einhundert Prozent auf die Angaben der Hersteller verlassen. Durch Dreck, Öl oder Baumharz kann die Jacke so verschmutzen, dass ein Waschen erforderlich wird.
Zeigen die Pflegehinweise nichts anderes auf, kann die Jacke per Waschmaschine, allerdings ohne Weichspüler,Schleudern und Trocknergang gereinigt werden. Zudem sollte Imprägnier-Spray auf keinen Fall zum Einsatz kommen.
Welche Verletzungen werden durch eine Schnittschutzjacke verhindert?
Die Schnittschutzeinlagen bei einer Schutzjacke sitzen in der Regel im:
Brustbereich
Kragen
oberen Rücken
sowie den kompletten Ärmeln, oftmals auch in der Bauchregion.
Die Jacke kommt häufig zur Verwendung für Arbeiten über Kopf oder für Hubsteigerarbeiten.
Was ist eine Schnittschutzjacke?
Die sogenannte Schnittschutzjacke ist eine besondere Form der professionellen Arbeitsbekleidung, die anhand ihrer speziellen Schutzeigenschaften die Unfallrisiken im Zuge von Schnitt- und Sägearbeiten zu reduzieren weiß und Teil der sogenannten persönlichen Schutzausrüstung für Forstwirte darstellt.
Die Schnittschutzjacke ist
Eine professionelle Arbeitsbekleidung für die Forstarbeit.
Eine besondere Arbeitsbekleidung mit Schnittschutzfunktion.
Ein Teil der persönlichen Schutzausrüstung für Forstwirte.
Als unverzichtbare Ausstattung für die Forstarbeit bei schlechter Witterung ist die Schnittschutzjacke somit eine hochwertige und besondere Form einer professionellen Oberkörperbekleidung, die anhand ihrer besonderen Schutzaspekte gleichzeitig Einflüsse einer schlechten Witterung abzuweisen vermag, wie auch den Körper vor gefährlichen Schnittverletzungen im Zuge der Forstarbeit zu bewahren. Es handelt sich somit um eine professionelle Berufsbekleidung, die enorme Vorteile hinsichtlich der Sicherheit wie auch des Tragekomforts vorzuweisen hat.
Schnittschutzfunktion | Unverzichtbar für Wald- und Holzarbeiten!
Schnittschutzjacken sind als Teil der persönlichen Schutzausrüstung für Forstwirte (auch PSA genannt) ein wichtiger Teil der Schutzmaßnahme im Zuge von Holzarbeiten in Verbindung mit Motorsägen oder Äxten. Sie unterliegen europaweit den rechtlichen Regulierungen hinsichtlich des Schnittschutzes und verfügen je nach Art des Schnittschutzes über einen sogenannten verzögerten oder einen blockierenden Schnittschutz (näherte Informationen hierzu finden Sie in unserem Schnittschutz Guide), der sich durch das Innenfutter der Jacke ergibt und somit bei direktem Kontakt mit der Motorsäge oder aber der Axt verhindert, dass diese die Jacke durchdringt.
Die Schutzfunktion einer Schnittschutzjacke:
Ist europaweit rechtlich reguliert.
Ist anhand der Schnittschutzklasse sowie der EN-Norm erkenntlich.
Basiert je nach Modell auf einem blockierenden oder verzögernden Schnittschutz.
Schützt den Oberkörper sowie die Arme vor Verletzungen durch Kettensägen und Äxte.
Einsatzgebiete | Wo kommt die Schnittschutzjacke zum Einsatz?
Ziel der Schutzfunktion der Schnittschutzjacke ist es, im Falle eines direkten Kontaktes des Säge- oder Schneidewerkzeugs mit dem Körper, Verletzungen zu verhindern und somit die Unfallgefahr zu reduzieren. Entsprechend findet diese besondere Form der Arbeitsbekleidung beinahe ausschließlich in ganz bestimmten Arbeitsbereichen Anwendung. Hierzu zählen allem voran:
Forstarbeiten
Holzschneidearbeiten (vordergründig im Außenbereich)
Arbeiten die den Einsatz von Kettensägen / Schnittwerkzeugen erfordern.
Grundsätzlich gilt, dass die Einsatzbereiche wie auch die Funktionsweise einer Jacke mit Schnittschutz immer an die genutzten Schneidewerkzeuge angepasst sein müssen. Denn nur wenn die Qualität der Schnittschutzeigenschaften der Jacke den Anforderungen der genutzten Schneidewerkzeuge entspricht, kann diese Arbeitsjacke ihre Schutzfunktion erfüllen. Aus diesem Grund wird der Einsatz von Schnittschutzjacken in zahlreichen Arbeitsbereichen gesetzlich reguliert und ist die Schnittschutzjacke somit in manchen Bereichen eine vom Gesetzgeber im Zuge der Unfallvermeidung und Arbeitssicherheit vorgeschriebene Berufsbekleidung, die in jedem Fall getragen werden muss.
Kaufratgeber – darauf sollten Sie beim Kauf achten!
Eine Jacke mit Schnittschutzfunktion ist bei Holzarbeiten im Wald schlicht weg unverzichtbar, denn sie schützt den Forstwirt vor Verletzungen und bietet zugleich einen hervorragenden Schutz gegen die Auswirkungen einer schlechten Witterung während der Arbeiten im Wald. Doch so praktisch und unverzichtbar diese besondere Arbeitsjacke auch sein mag, der Kauf eines neuen Modells ist nicht immer so einfach, wie er es vielleicht sein sollte. Zahlreiche Modelle, unterschiedliche Hersteller und Funktionen … worauf gilt es, da eigentlich zu achten? Wir haben für Sie die wichtigsten Kaufkriterien ermitteln, um Ihnen den Kauf Ihrer neuen Schnittschutzjacke etwas einfacher zu gestalten.
Schutznorm | Welche Schutzklasse und Normen erfüllt die Jacke?
Das wichtigste Auswahlkriterium einer neuen Schnittschutzjacke ist selbstredend deren Schnittschutzfunktion. Immerhin soll die Jacke vor Verletzungen schützen und somit die gefährliche Forstarbeit sicherer gestalten. Aus eben diesem Grund sollten zunächst die benötigte Schnittschutzklasse sowie wichtige Normwerte ermittelt und als Grundlage für die Auswahl herangezogen werden.
Grundsätzlich können diese grundsätzlichen Voraussetzungen einfach ermittelt werden, denn unterschiedliche Einsatzgebiete und Werkzeuge für die Forstarbeit erfordern unterschiedliche Schutzklassen und Normen. Zu den wichtigsten Angaben im Zuge der Auswahl der passenden Schutzklassen zählt mitunter die Schnittschutzklasse, die wie folgt unterteilt wird:
Schutzklasse 0 (entspricht 16 m/s Kettengeschwindigkeit)
Schutzklasse 1 (entspricht 20 m/s Kettengeschwindigkeit)
Schutzklasse 2 (entspricht 24 m/s Kettengeschwindigkeit)
Schutzklasse 3 (entspricht 28 m/s Kettengeschwindigkeit)
Zudem sollten sie auf grundsätzliche Din Normen achten, die im Zuge der Oberkörperbekleidung von Bedeutung sind. Hierzu zählen mitunter:
DIN EN 381 (Schutzbekleidung für die Benutzer von handgeführten Kettensägen)
DIN EN 381-11 Anforderungen für Oberbekleidungen
Es ist somit unverzichtbar, dass die neue Schutzjacke zum einen der DIN EN Norm 381 sowie 381-11 entspricht, sowie der für die genutzte Kettensäge maximalen Kettengeschwindigkeit, anhand derer die benötigte Schnittschutzklasse ermittelt wird.
Unser Rat an Sie
Die Auswahl der passenden Schnittschutzklasse ist übrigens gar nicht so schwer. Beinahe alle Kettensägen verfügen über klar ersichtliche Schutzklassenhinweise auf dem Gerät selbst sowie dessen Verpackung. Es reicht also in aller Regel ein Blick auf die Kettensäge, um zu wissen, welche Schutzklasse für den Einsatz dieses Werkzeuges nötig ist.
Qualitätssigel | Welche Auszeichnungen und Gütesiegel hat die Jacke vorzuweisen?
Ein weiterer wichtiger Hinweis auf eine gute Qualität der Jacke sind sogenannte Qualitäts- und Gütesiegel, die in aller Regel auf den Verpackungen wie auch dem Pflegeetikett vermerkt sind. Zu den wichtigsten Qualitätssiegeln zählt in jedem Fall ein Siegel des KWF (Kuratorium für Forstwirtschaft), eines eingetragenen Vereins, der als Kompetenzzentrum für Waldarbeit, Forsttechnik und Holzlogistik in ganz Europa auftritt und Schutzbekleidung eingehenden Tests unterzieht und somit deren Qualität eingehend überprüft.
Doch auch weitere Gütesiegel verweisen auf eine gute Qualität hierzu zählen mitunter:
Das KWF Siegel
Das CE Zeichen
Herstellerabhängige Gütesiegel
Größe & Schnittform | Wie gut sitzt die Schnittschutzjacke?
Natürlich muss die Schnittschutzjacke auch gut sitzen, um während der Arbeiten im Wald nicht zu behindern oder aber gar die Konzentration zu beeinträchtigen. Die gewählte Größe, der Sitz und somit die Schnittform sind somit wichtige Kaufkriterien, um eine passende Jacke mit Schnittschutz auswählen zu können.
Unser Rat an Sie
Obgleich viele Hersteller Einheitsgrößen für ihre Schnittschutzjacken wählen, ist die Auswahl der Größe durchaus mit alltäglicher Bekleidung vergleichbar. Oftmals findet man exakte Größentabellen oder aber eine klare Größenstaffelung. Achten sie darauf, dass die Jacke nicht zu groß aber auch nicht zu klein geschnitten ist. Bei Unsicherheiten bezüglich der passenden Größe können andere Berufsjacken durchaus einen guten Anhaltspunkt bieten, welche Einheitsgröße nun die Richtige wäre.
Wie so oft im Bereich der Berufsbekleidung wird die Größe der Schnittschutzjacke nicht selten in einer Art Einheitsgröße ausgegeben. Es gibt somit vom Hersteller abhängig, entweder klassische Größenangaben, Kombinationsgrößen für zwei bis drei Konfektionsgrößen oder aber vergleichbare Angaben. Zudem bieten viele Hersteller Angaben zur Länge zum Beispiel der Ärmel, die das ermitteln der passenden Größe erleichtern können. Jedoch sollte in jedem Fall bedacht werden, dass einige Hersteller ihre Jackenmodelle schnitttechnisch so gestalten, dass die Größe letztlich aufgrund des Jackenschnittes nicht mit alltäglicher Bekleidung vergleichbar ist. Ein genauer Blick auf Angaben zum Schnitt oder der Modellgröße ist aus diesem Grund in jedem Fall ratsam.
Taschen & sonstige Extras | Wie komfortabel ist die Jacke?
Zu guter Letzt sollte man in jedem Fall auf Taschen und sonstige Extras der Schnittschutzjacke achten. Denn gerade bei der Arbeit im Wald bedarf es so manches Mal einer Aufbewahrungsmöglichkeit für diverses Zubehör oder aber persönlicher Gegenstände. Überlegen Sie sich also schon von Anfang an, welchen Bedarf sie hinsichtlich von Taschen, Verschlüssen und ähnlicher Extras haben und achten Sie bei der Auswahl des passenden Modells darauf, dass dieses ihren persönlichen Ansprüchen entspricht.
Schnittschutzjacken im Test – die beliebtesten Modelle auf einen Blick
Die passende Forstjacke mit Schnittschutz zu finden ist grundsätzlich ganz einfach, wenn man auf die wichtigsten Kaufkriterien achte, die persönlichen Vorstellungen kennt und sich die von den diversen Herstellern gebotenen Modelle einmal genauer ansieht. Doch spätestens bei der enormen Auswahl im Fachhandel wie auch online stellt sich schnell die Frage „Welche dieser Jacken ist nun die Beste?“. Wir haben anhand der Meinung bisheriger Kunden, aussagekräftiger Tests renommierter Institute wie des KWF´s und den Qualitätsmerkmalen der einzelnen Produkte die aktuell beliebtesten Schnittschutzjacken für Sie ermittelt und das sind sie…
Profi Cofra Schnittschutzjacke (Schnittschutzklasse 1)
Das erste Modell, welches wir Ihnen heute vorstellen möchten, ist die Profi Cofra Schnittschutzjacke. Vertrieben über den Onlinehandel „Arbeitsbedarf24“ besticht diese Jacke nicht nur durch ihren günstigen Preis sondern auch durch die Qualität der Jacke an sich.
Das Modell verfügt über einen Schnittschutz der Klasse 1 und ist somit im privaten wie auch semiprofessionellen Bereich problemfrei einsetzbar. Zudem erfüllt die Jacke die DIN EN Normen 381-11 sowie die ISO Norm 13688:2013. Aus einem hochwertigen Polyester- Baumwollgemisch gefertigt ist die Jacke wasserabweisend, luftdurchlässig und auch in kalten Jahreszeiten zu tragen. Zudem verfügt das Modell über verstellbare Manschetten mit Druckknöpfen und einer praktischen Innentasche und Reflektoren-Einsätze die einen erhöhten Schutz bei schlechter Sicht bieten. Alles in allem ein wirklich gutes Einsteigermodell für den Einsatz im Wald wie auch auf dem eigenen Grundsätzlich im Zuge von Holz-und Baumarbeiten.
Vorteile
Nachteile
Schnittschutzklasse 1
Entspricht DIN EN 381-11:2002
Entspricht EN ISO 13688:2013
Mit Reflektoren-Einsätzen
Schnittschutzmaterial im Rücken, an der Brust und den Armen
Mehrere Taschen und verstellbare Manschetten
In drei Größen erhältlich
Kein KWF Siegel
Für den professionellen Einsatz nur bedingt geeignet
Exakte Angaben zu den Größen nur auf Nachfrage erhältlich
Das nächste Modell, welches wir Ihnen vorstellen möchten, ist die Watex Schnittschutzjacke mit Schnittschutzklasse 1, die es im Fachhandel wie auch online zu kaufen gibt.
Dieses Schnittschutzjackenmodell ist mit Warnfarben am Schulter und Oberarmbereich versehen und bietet somit einen sehr guten Warnschutz. Zudem ist das Modell atmungsaktiv und Wasserabweisend, wodurch selbst Arbeiten bei schlechter Witterung problemfrei möglich sind. Die Schnittschutzeinlagen befinden sich in den Ärmeln sowie im vorderen Oberkörperbereich und entsprechen nicht nur der Schnittschutzklasse 1 sondern auch der DIN EN 381. Dank Seiten- und Innentaschen bietet das Modell auch ausreichend Stauraum für unterschiedlichste Utensilien wie den Autoschlüsseln und es gibt zudem gesonderte Handy- und Stifttaschen. Hochwertig verarbeitet bietet dieses Modell ein wirklich sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu einem fairen Preis.
Vorteile
Nachteile
Schnittschutzklasse 1
Entspricht DIN EN 381-11:2002
KWF Zertifizierung
Mit Warnschutz an Schulter und Oberarmen
Schnittschutzmaterial im vorderen Brustbereich sowie den Armen
Mehrere Taschen und gesonderte Handy- und Stifttasche
Auch für schlechte Witterung (Herbst / Winter) geeignet.
In mehreren Größen erhältlich
Größenangaben etwas „ungenau“ definiert
Nicht für Schneidearbeiten mit erhöhtem Schnittschutzbedarf geeignet
Das letzte Modell, welches wir Ihnen vorstellen möchten, ist die Pfanner Schnittschutzjacke Baumpfleger die im Fachhandel wie auch Online erhältlich ist.
Diese hochwertige Schnittschutzjacke ist in den Farben Rot/Gelb oder Grau/Blau/Schwarz erhältlich und verfügt über einen Schnittschutz der Klasse 1 im Frontbereich, an den Armen sowie am Kragen. Hochwertig verarbeitet und perfekt für schlechte Witterungsverhältnisse ist diese Jacke ganzjährig nutzbar und bietet selbst in den kalten Monaten einen perfekten Schutz gegen die Witterung wie auch mögliche Gefahren während der Holzschneidearbeiten. Ausgestattet mit der gewohnt hochwertigen Qualität der Marke Pfanner ist dieses Modell für den privaten wie auch professionellen Einsatz besten geeignet, wenngleich der Kaufpreis sicherlich etwas erhöht ist.
Vorteile
Nachteile
Schnittschutzklasse 1
Entspricht DIN EN 381-11:2002
Schnittschutzmaterial im Frontbereich, den Armen und dem Kragen
Mehrere Taschen und gesonderte Handy- und Stifttasche
Auch für schlechte Witterung (Herbst / Winter) geeignet.
In mehreren Größen erhältlich
In zwei Farbkombinationen erhältlich
Kein KWF Siegel
Unser Fazit – Die Jacke mit Schnittschutz, unverzichtbar für die Waldarbeit!
Ob nun das Feuerholz für den Winter im eigenen Wald geschlagen werden soll oder professionell ein Forst betreut wird, immer dann, wenn bei schlechter Witterung oder aber in der kalten Jahreszeit Forstarbeiten vorgenommen werden, sollte man hierfür unbedingt eine Schnittschutzjacke tragen. Denn diese Jacken schützen vor den Witterungsverhältnissen wie auch vor den Gefahren der Holzarbeit an sich.
Doch natürlich sollte beim Kauf immer auf eine hochwertige Qualität und wichtige Schutzhinweise geachtet werden. Die Schnittschutzklasse muss den Bedürfnissen entsprechen und auch die DIN EN Normen sollten gegeben sein. Doch achtet man auf all das, dann ist der Kauf einer Jacke mit Schnittschutz etwas, dass nur einmal alle paar Jahre nötig sein wird. Denn hochwertige Jacken können – wenn der Schnittschutz nicht durch einen Kontakt mit der Kettensäge beeinträchtigt wurde- über viele Jahre hinweg für die Waldarbeit genutzt werden.