Komposter - Klassisch aus Holz oder mit Thermofunktion? Was ist besser?
Komposter
Ein Garten ohne Komposter, das will nicht so recht passen. Immerhin fällt so mancher biologischer Abfall an, der richtig entsorgt schon bald als Düngemittel für all die vielen Pflanzen und Gewächse herangezogen werden kann. Es braucht also einen Komposter, aber welchen? Reicht ein klassisches Holzmodell oder sind derartige Komposter längst überholt und es braucht schon einen modernen Thermo Komposter? Wir von Hoftechnik, sind für sie all diesen Fragen auf den Grund gegangen, damit Sie wirklich alles rund um die perfekte Kompostierung von Gartenabfällen erfahren!
Komposter 800L 135 x 72 x 83cm witterungsbeständig Deckel klappbar Gartenkomposter Thermokomposter Schnellkomposter
NACHHALTIG: Mit dem Schnellkomposter produzieren Sie Ihre eigene humusreiche Erde im Garten. Somit können Sie sich in Zukunft…
Komposter 800L 135 x 72 x 83cm witterungsbeständig Deckel klappbar Gartenkomposter Thermokomposter Schnellkomposter
NACHHALTIG: Mit dem Schnellkomposter produzieren Sie Ihre eigene humusreiche Erde im Garten. Somit können Sie sich in Zukunft Geld für die Biotonne sowie Düngemittel sparen.
BESSERE ERGEBNISSE: Durch die spezielle Bauweise und der dunklen Farbe entsteht im Innern eine höhere Temperatur als bei anderen, herkömmlichen Kompostern. Die Wärme und die Belüftungsschlitze wiederum begünstigt eine schnellere, bakterielle Zersetzung und Sie haben so bessere Ergebnisse.
EINFACHES STECKSYSTEM: Durch das einfache Stecksystem ist es ein Leichtes, den Komposter aufzubauen. Hierzu benötigen Sie weder Werkzeuge noch Schrauben.
PRAKTISCH: Die praktische Klappe in Bodennähe sorgt für einfache Entnahme des Humus. Einfach im Garten platzieren - füllen - fertig!
ÜBERSICHT: Der Komposter ist witterungsbeständig und hat ein Gesamtmaß von: 135 x 72 x 83cm und fasst ganze 800L. Die Umwelt wird es Ihnen danken.
PRAKTISCH & DURCHDACHT: Unser Gartenkomposter Kompo ist mit einem stabilen Klappdeckel versehen, der ein einfaches Befüllen von oben ermöglicht. Über eine Entnahmeklappe kann der fertige Kompost Dünger entnommen werden. | Ventilationsöffnungen sorgen für ausreichend Luftzufuhr, was die bakterielle Wirkung beschleunigt. Die dunkle Farbe sorgt einerseits für eine optimale Wärmeentwicklung bei Sonneneinstrahlung im Inneren des Behälters und macht diesen andererseits im Garten optisch unauffällig.
DER UMWELT ZULIEBE: Thermo Komposter Kompo hilft dabei, Ihren Hausmüll zu reduzieren. Geeignet für rohe Gemüse und Obstreste, Kaffee- und Teesatz, Kaffee- und Teefilter, Eierschalen, ebenso für Gartenabfälle wie z. B. Rasenschnitt, verwelkte Blumen oder Kräuter, Laub- und Strauchschnitt.
EINE BIOLOGISCHE LÖSUNG: Der Kompostierer verwandelt pflanzliche Bio-Abfälle aus Haushalt und Garten innerhalb von ca. 6 Monaten in fruchtbare Nahrung für alle Pflanzen. Diese kommt als hochwertiger Dünger im Nutzgarten oder Ziergarten zum Einsatz.
EINFACHE MONTAGE: Der Aufbau des Biokomposters ist ein Kinderspiel. Dank des Stecksystems ist der Behälter mit wenigen Handgriffen und ohne Werkzeug montiert. | Maße: H 83 cm x B 61 cm x T 61 cm.
Komposter aus Holz 100x100x70cm, 480l Fassungsvermögen, Stecksystem Bausatz, kesseldruckimprägniert (Modell 2022) - Steckkomposter, Holzkomposter, ideal für Ihren Garten
STABIL UND BEWÄHRT: Der Holz-Komposter hat ein Fassungsvermögen von ca. 480 Litern. Recyclen Sie so ganz einfach Ihre Gartenabfälle ökologisch. So kann der Biomüll schnell widerverwertet und die eigene Komposterde verwendet werden.
EINFACHER AUFBAU: Der Steck-Komposter ist in kurzer Zeit und mit wenigen Handgriffen ohne Werkzeug und Schrauben aufzubauen. Sie erhalten einen kompletten Bausatz.
HOLZ STATT KUNSTSTOFF: Komposter aus Holz fügen sich natürlich in Ihren Garten ein und wirken nicht wie ein Kunststoff Fremdkörper. Sie schonen außerdem die Umwelt.
WITTERUNGSBESTÄNDIG: Stabile Ausführung aus Kieferholz in grün kesseldruckimprägniert. Somit haben Pilze und Fäulnis keine Chance. Witterungsbeständig, wetterfest und langlebig!
AUS ABFALL WIRD ERDE: Beginnen Sie direkt mit Ihrer Gartenarbeit und starten Sie mit dem neuen Komposter. Züchten Sie so Ihre eigene Muttererde für Ihr Hochbeet.
Komposter 1120L aus Kunststoff, Schnellkomposter mit Belüftungssystem, modular steckbar, für ideale Zersetzung
RICHTIG KOMPOSTIEREN – Stellen Sie den großen Kompostbehälter idealerweise an einem leicht schattigen Ort und direkt auf Erdboden. Nur so kommen Regenwürmer und Mikroorganismen an den Kompost und können Ihn schnell zu nahrvoller Komposterde umwandeln.
IDEALE KOMPOSTIERUNG – Mit Biomüll, Gartenabfällen, Laub oder anderen Gemüseabfällen erzeugen Sie ab sofort Ihre eigene Bio-Komposterde ganz einfach selbst! Durch das intelligente Belüftungssystem sorgt der Kompost für ein ideales kleines Öko-System zur Zersetzung.
MODULARES STECKSYSTEM – Durch das einfache Stecksystem ist der Aufbau des schwarzen Komposters aus Kunststoff absolut kinderleicht. Sie benötigen keine Schrauben. Wenn Sie möchten können Sie den Komposter mit den beiliegenden Bodenankern fixieren.
FROSTSICHER UND HITZEBESTÄNDIG – Unsere große Kompostbox ist aus hochwertigem und äußerst witterungsbeständigem Polypropylen Kunststoff und hält Temperaturen von -30°C bis + 45°C problemlos stand. Verstärkte Deckelscharniere sicheren den langjährigen Einsatz ab.
NACHHALTIGE LÖSUNG – Sparen Sie sich in Zukunft das Geld für die Biomülltonne sowie Düngemittel und erzeugen Sie Ihren Bio-Dünger in Zukunft einfach selbst. Die Umwelt wird es Ihnen danken.
Steckkomposter aus Recycling-Kunststoff hanit®, 650 l, Langlebiger, Verrottungsresistenter Kompostbehälter Für Öffentliche, Gewerbliche Oder Private Kompostanlagen
Komposter aus hanit Recyclingkunststoff für Gartenabfälle und als Dünger für eine erfolgreiche Ernte, Typische Einsatzbereiche…
Steckkomposter aus Recycling-Kunststoff hanit®, 650 l, Langlebiger, Verrottungsresistenter Kompostbehälter Für Öffentliche, Gewerbliche Oder Private Kompostanlagen
Komposter aus hanit Recyclingkunststoff für Gartenabfälle und als Dünger für eine erfolgreiche Ernte
Typische Einsatzbereiche der Steckkomposter aus Recycling-Kunststoff sind z. B. öffentliche, gewerbliche oder private Kompostanlagen, Friedhofsanlagen, Gartenanlagen, in Parkanlagen oder sonstigen Einsatzgebieten.
Komposter 320L mit Scharnierdeckel Gartenkomposter Thermokomposter Schnellkomposter Garten Abfall
Komposter 320L mit Deckel und ohne Boden
Abmessungen (LxBxH): cm ca. 70x70x84
Volumen 320 Liter ohne Boden, mit Scharnierdeckel
Material: Kunststoff, Polypropylen robust, formstabil und witterungsbeständig
Die Montage ist kinderleicht und erfordert kein Werkzeug / leicht, praktisch, pflegeleicht Lieferumfang: 1x Komposter mit Deckel + 4x Erdspießen (ohne Deko)
Westmann Komposter 1x1 m Holzkomposter Gartenkomposter Kompostkiste Natur 100x100x80 cm
BESONDERS: Der Holzkomposter bietet durch die angeordneten Latten eine ideale Sauerstoff zufuhr. Zum Entnehmen der Komposterde können die Latten der Frontseite des Gartenkomposters leicht entnommen und wieder eingesetzt werden. Diese Funktion fördert ebenfalls das Einfüllen von Bio-Abfall.
STABIL: Das europäische Lärchenholz ist das schwerste und härteste einheimische Nadelholz. Es verfügt über sehr gute Festigkeits- und Elastizitätseigenschaften, da es besonders harzhaltig ist.
NATÜRLICHER SCHUTZ: Durch den hohen Harzgehalt wird das Holz natürlich geschützt. Das garantiert eine lange Lebensdauer. Witterungsbeständig, wetterfest und langlebig!
RÜCKENDSCHONEND: Durch die angenehme Stehhöhe und die herausnehmbaren Holzlatten wird auch Dein Rücken bei der Gartenarbeit entlastet. Keine Rückenschmerzen mehr, nachdem man den Tag im Garten genutzt hat.
EINFACHER AUFBAU: Das Hochbeet ist in kurzer Zeit und mit wenigen Handgriffen aufzubauen. So kann der Biomüll schnell widerverwertet und die eigene Komposterde verwendet werden.
Juwel Thermokomposter AEROQUICK 890 XXL (Nutzinhalt 900 l, für Garten- und Küchenabfälle, Komposter aus UV-stabilen Recyclingkunststoff, mit 2 Entnahmeklappen, Deckel mit Windsicherung) 20157
Innovatives Belüftungssystem: Durch die eingebauten Wandlamellen wird der Komposter optimal belüftet, was die Zersetzung der…
Juwel Thermokomposter AEROQUICK 890 XXL (Nutzinhalt 900 l, für Garten- und Küchenabfälle, Komposter aus UV-stabilen Recyclingkunststoff, mit 2 Entnahmeklappen, Deckel mit Windsicherung) 20157
Innovatives Belüftungssystem: Durch die eingebauten Wandlamellen wird der Komposter optimal belüftet, was die Zersetzung der Gartenabfälle beschleunigt
Leichtes befüllen: Der Thermokomposter ist mit einem extra großen Deckel ausgestattet der das befüllen der Essensreste oder Gartenabfälle enorm erleichtert. Der integrierte Schiebegriff dient zudem als Windsicherung
Konische Form: Durch die spezielle Form wird die Zersetzung der Abfälle beschleunigt und das Volumen rasch vermindert. Dadurch entsteht in kurzer Zeit eine Komposterde, die durch die beiden großen Entnahmeklappen ganz einfach entnommen werden kann
Hochwertige Materialien: Der Gartenkomposter besteht aus einem UV-stabilen Recyclingkunststoff, der besonders starkwandig und wärmeisolierend ist
Großes Volumen: Der Schnellkomposter hat eine Größe von 107x107 cm mit einer Höhe von 109 cm. Durch den Nutzinhalt von ca. 900 Litern bietet der Kompostbehälter sehr viel Platz für Äste, Laub, Gartenabfälle und vieles mehr
Komposter aus stabilem Kunststoff, mit Klappdeckel, 300 Liter (H83 x B61 x T61 cm), Thermokomposter für Garten- und Küchenabfälle, 100% recycelter Kunststoff, Made in EU
SCHNELL EINSATZBEREIT: einfache und schnelle Montage durch Stecksystem ohne Werkzeug, Der Klappdeckel ist fixierbar und bleibt…
Komposter aus stabilem Kunststoff, mit Klappdeckel, 300 Liter (H83 x B61 x T61 cm), Thermokomposter für Garten- und Küchenabfälle, 100% recycelter Kunststoff, Made in EU
SCHNELL EINSATZBEREIT: einfache und schnelle Montage durch Stecksystem ohne Werkzeug, Der Klappdeckel ist fixierbar und bleibt dank Verschlusssystem sicher geschlossen.
EFFIZIENT: starke Wärmeentwicklung im Inneren, Ventilationsöffnungen für notwendige Luftzufuhr, ohne Bodenplatte für beschleunigte Verrottung
PRAKTISCH: Der Komposter wird von oben befüllt. Der fertige Kompost kann jederzeit bequem durch die Entnahmeklappe herausgeholt werden.
UMWELTFREUNDLICH: Das Material des Gartenkomposters besteht zu 100% aus recyceltem Kunststoff und ist frost- und witterungsbeständig
Der Komposter ist eine althergebrachte Vorrichtung zur Kompostierung von Garten- und Küchenabfällen. Es handelt sich hierbei also um eine Möglichkeit, organische Abfälle selbst zu entsorgen und somit gezielt die Abfallentsorgungskosten zu senken und zeitgleich natürlichen Dünger in Form von Humus zu produzieren.
Der Komposter ist:
Ein unverzichtbarer Bestandteil zahlreicher Gärten und Landschaftspflegebetriebe.
Eine Möglichkeit der kostenlosen Entsorgung von organischen Garten- und Küchenabfällen.
Eine kostenlose Möglichkeit zur Düngemittelherstellung (Humusherstellung)
Grundsätzlich gilt der Komposter (abgekürzt auch Kompost genannt) als unverzichtbarer Bestandteil von Gärten und landwirtschaftlich genutzter Grundflächen. Denn der Kompost erfüllt zwei grundlegend zwei wichtige Funktionen im Alltag der Garten und Grünflächenbewirtschaftung. Einerseits bietet er eine kostenlose und umweltfreundliche Abfallentsorgung für nahezu alle organischen Abfallstoffe. Andererseits wird im Kompost durch die natürliche Verrottung der eingebrachten Abfälle – die einerseits durch den natürlichen Verfall der Stoffe, andererseits durch die Zersetzung der Abfallstoffe durch Tiere herbeigeführt wird - sogenannter Humus produziert, der als natürliches Düngemittel zur Anreicherung der Nährwerte im Mutterboden herangezogen werden kann.
Der Kompost ist somit nicht nur eine althergebrachte Angewohnheit so mancher Gartenfreunde, sondern eine wichtige, vernünftige und umweltfreundliche Maßnahme, um Abfälle verschiedenster Art auf natürliche Art und Weise zu verwerten und somit den natürlichen Kreislauf der Natur für die Hege und Pflege des eigenen Gartens zu nutzen.
Kompostarten – Unterschiede und Besonderheiten im Überblick
Das Prinzip der Kompostierung ist nahezu so alt, wie die grundsätzliche Kultivierung von Pflanzen für die Lebensmittelproduktion. Denn schon in den Frühzeiten der heutigen Landwirtschaft wussten die Menschen um die vielseitigen Vorteile der Düngung von Anbauflächen mit Humus. So ist also der Komposter an sich, keine Erfindung unserer modernen Zeit. Denn schon vor vielen Jahrhunderten wurden Speisereste nahe der Anbauflächen zusammengetragen, um dort der Witterung ausgesetzt verrotten zu können und den wichtigen Dünger zu erzeugen. Heute kompostieren wir natürlich nicht mehr auf diese Art und Weise, denn in der heutigen Zeit kennen wir verschiedene Arten von Komposter, die uns auf natürliche Art und Weise den Gartenabfall abnehmen und ihn wie durch Zauberhand in wertvollen Dünger verwandeln.
Der klassische Holzkomposter ist die wohl mit Abstand älteste und zugleich weltweit bekannteste Form des Komposter. Diese Bauweise basiert auf einem einfachen Boxmodell, welches aus Holzbrettern gefertigt wird. Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, werden die einzelnen Holzlatten nicht direkt aneinander gelegt, sondern mit etwas Abstand auf die tragenden Pfosten aufgebracht. So kann der Komposter gefüllt werden, ohne das die eingebrachten Küchen –und Gartenabfälle an den Seiten herausfallen und zeitgleich besteht eine ausreichende Belüftung der Kompost Masse. Übrigens diese Form des Komposter gibt es mit oder ohne Abdeckung und ist sicherlich noch so manchem Gärtner wohl vertraut.
Doch das bewährte das Prinzip des klassischen Holzkomposter auch sein mag, es gibt so manchen Nachteil bei dieser Bauweise. Da wäre zum einen der Baustoff Holz, der allem voran in Verbindung mit der Verrottung der eingefüllten Abfälle nicht ewig während sein kann. Holzkomposter haben – wenn sie nicht speziell vorbehandelt wurden - eine durchschnittliche Nutzungszeit von fünf bis zehn Jahren. Danach sind die einzelnen Holzbretter meist viel zu morsch um den Komposter weiterhin nutzen zu können und der Komposter muss erneuert werden. Zudem sind diese Modelle meist ohne Abdeckung, was nicht nur zu einer wahren Fliegenplage im eigenen Garten führen kann, sondern auch eine entsprechende Geruchsbelästigung mit sich bringt.
Vorteile des Holzkomposter
Nachteile des Holzkomposter
Einfache Kompostierung
Langsame Verrottung der organischen Abfälle
Geringer Kostenaufwand
Ohne Abdeckung starke Geruchsbelästung
Nach ca. 5-10 Jahren muss der Kompost erneuert werden.
Witterungsbeständige Kunststoffkomposter
Eine bewährte Alternative zum klassischen Holzkomposter stellen die nicht mehr ganz so neuen, aber dennoch innovativen witterungsbeständigen Kunststoffkomposter dar. Hier hat moderner Kunststoff das Holz als Baustoff für den Komposter ersetzt und somit viele Vorteile mit sich gebracht. Zum einen sind diese Komposter zumeist im Ganzen fertig gefertigt oder aber in Form eines Stecksystems aufbaubereit im Handel für vergleichsweise wenig Geld erhältlich. Die Funktionsweise eines Kunststoffkomposter ist der des Holzkomposter durchaus ähnlich. Einziger Unterschied ist die Kompostierdauer. Denn das wetterbeständige Plastik erwärmt sich in der Sonne und beschleunigt so den Verrottungsprozess im Inneren.
Auch hinsichtlich der Haltbarkeit wissen diese Modelle in jedem Fall zu überzeugen. Denn einmal gekauft und mit etwas Vorsicht genutzt, kann ein solcher witterungsbeständiger Kunststoffkomposter nahezu eine kleine Ewigkeit genutzt werden. Natürlich irgendwann wird der Kunststoff spröde und dann braucht es auch hier eine Erneuerung des Komposter, doch dies dauert in der heutigen Zeit oftmals bis zu dreißig Jahre und so kann man durchaus sagen das ein hochwertig verarbeiteter Komposter aus Kunststoff durchaus ein Gartenleben lang genutzt werden kann.
Die neueste Variante des Komposter ist der sogenannte Thermo Komposter. Hier verbinden sich die altbewährten Funktionsweisen und der erprobte Baustoff witterungsbeständiger Kunststoff mit neuesten Technologien hinsichtlich der optimalen Belüftung. Denn der sogenannte Thermo Komposter ist an sich nichts anderes als ein klassischer witterungsbeständiger Kunststoffkomposter, dessen Luftschlitze und Belüftungszugänge so platziert wurden, dass bei geschlossener Abdeckung eine optimale Luftzirkulation im Inneren des Komposter möglich wird. So ist eine optimale Kompostierung möglich und die eingefüllten organischen Abfälle verrotten überdurchschnittlich schnell.
Diese Systeme sind aktuell am Markt sehr weit verbreitet und werden nach wie vor beständig weiterentwickelt. Der Thermo Komposter wird also nicht das Ende der Entwicklung sein, ist aber im Augenblick in jedem Fall die am meist genutzte Variante des modernen witterungsbeständigen Komposter. Einziger Nachteil an diesen Modellen ist der zum Teil doch spürbar höhere Anschaffungspreis, der jedoch im Hinblick auf die zum Teil Jahrzehnte lange Nutzbarkeit durchaus wieder relativ gesehen werden muss.
Vorteile des Kunststoffkomposter
Nachteile des Kunststoffkomposter
Über Jahrzehnte nutzbar
Höhere Anschaffungskosten
Kaum bis keine Geruchsbelästigung
Sehr schnelle Kompostierung durch optimale Belüftung und natürlich optimierte Temperaturregulierung im Inneren.
Kaufratgeber – darauf sollten Sie beim Komposterkauf achten!
Ein neuer Komposter wird benötigt und der Kauf ist an sich auch kinderleicht. Denn heutzutage lässt sich das neue Modell ganz komfortabel von zu Hause aus via Internet oder aber durch einen Besuch im Garten oder Baumarkt erstehen. Doch spätestens, wenn man vor den realen oder virtuellen Regalen steht, da erkennt der Gärtner … die Auswahl ist unglaublich. Welches Modell passt da wohl? Das, das grade in Aktion ist? Oder lieber doch einen genaueren Blick riskieren und ein Modell wählen, dass wirklich passt? Nun wir empfehlen ihnen, sich etwas Zeit für den Komposterkauf zu nehmen und um die Entscheidung etwas leichter zu machen, haben wir ihnen die wichtigsten Kaufkriterien und worauf sie dabei insbesondere achten müssen zusammengestellt.
Die Bauweise – offener oder geschlossener Komposter?
Die erste Frage, die Sie sich im Zuge eines Neukaufs stellen sollten, ist, ob der neue Komposter mit oder ohne Abdeckung sein soll. Denn obgleich die meisten Modelle in der heutigen Zeit eine fest installierte Abdeckung besitzen, kann das althergebrachte Modell ohne Abdeckung durchaus gewünscht sein. Entsprechend sollten sie sich selbst fragen, was sie gerne haben möchten und dann die Auswahl anhand dieser Entscheidung treffen. Bedenken sie hierbei aber:
Komposter mit Abdeckung reduzieren die Geruchsentwicklung.
Komposter mit Abdeckung locken weniger Insekten und Fliegen an.
Viele Modelle verfügen über eine Abdeckung, die sich zum Teil abnehmen lässt. Achten Sie daher auf den Hinweis „abnehmbare Abdeckung“ wenn sie einen flexibel abdeckbaren Komposter wünschen.
Material – Woraus ist der Komposter gebaut?
Nachdem die Grundsatzentscheidung „mit oder ohne Abdeckung“ getroffen ist, gilt es festzulegen, aus welchem Material der Komposter gefertigt sein soll. Ein Komposter aus Holz hat den großen Vorteil, dass er sich sehr natürlich in das Gartenbild einbinden lässt und dank natürlichem Baustoff irgendwann selbst zum Teil des Komposts werden kann. Moderne Kunststoffmodelle hingegen sind weit weniger anfällig für Witterungseinflüsse und somit sehr viel länger nutzbar. Zudem unterbinden sie die Geruchsentwicklung zum Teil spürbar stärker als Holzmodelle.
Unser Tipp für die Materialauswahl
Wenn sie nur einen kleinen Komposter brauchen oder aber ein Zweitmodell für einen etwas abgelegeneren Standort suchen, ist ein Holzkomposter nicht nur eine praktische sondern auch eine überaus günstige Lösung. Wenn der Komposter jedoch große Mengen fassen soll und dabei eine schnellstmögliche Verrottung ermöglichen soll, dann sollten sie in jedem Fall auf einen modernen Thermo Komposter zurückgreifen. Da hier nicht nur die Geruchsentwicklung geschmälert wird, sondern auch die Kompostierung spürbar schneller erfolgen wird.
Belüftungsart – Wie wird der Inhalt belüftet?
Im nächsten Auswahlschritt geht es um einen Aspekt der Kompostierung, der beim Kauf gerne vergessen wird. Die Belüftung und somit die Grundlage für eine natürliche Verrottung der organischen Abfälle. Ohne ausreichende Zufuhr von Luft werden die Abfälle nicht nur sehr langsam verrotten, nein es kann zudem zu Schimmelbildung kommen und dann wäre der Humus nicht mehr nutzbar. Achten sie also auf eine für ihre Anforderungen entsprechende Belüftung und informieren sie sich ggf. beim Verkäufer über Besonderheiten der einzelnen Belüftungssysteme und wählen sie dann anhand der vorliegenden Daten das Modell, das für ihre Ansprüche am besten geeignet ist.
Unser Tipp …
Viele Hersteller liefern explizite Informationen zum Belüftungssystem ihrer Kompostermodelle und ziehen hierbei direkte Vergleiche mit klassischen Holzkomposter. Diese Angaben können sehr nützliche Entscheidungshilfen darstellen. Es lohnt sich also das Infoblatt zum Komposter zumindest einmal kurz zu überfliegen!
Kompostierdauer – Wie lange dauert es, bis der Kompost nutzbar wird?
Zu guter Letzt sollten sie auf die durchschnittliche Kompostierungsdauer achten. Denn obgleich im klassischen Gartenalltag die Zeit, bis aus Abfall Humus geworden ist, keinen wirtschaftlichen Nachteil einbringt, ist es durchaus gut zu wissen, wie schnell oder wie langsam die Küchen- und Gartenabfälle zu Dünger verrotten. Auch hier finden sich oftmals von den Herstellern pauschale Durchschnittswerte die als Indikator für die durchschnittliche Verrottungszeit sehr gut heranziehen lassen.
Gut zu wissen …
Bedenken sie, der Humus, der für die Beete genutzt werden kann, ist in der untersten Schicht ihres Komposter zu finden. Wenn sie eine Entnahmeklappe beim neuen Komposter haben, ist es durchaus ratsam kleinere Modelle oder aber Modelle mit einer schnellen Kompostierzeit zu wählen, um nicht am Ende unnötig lange warten zu müssen, um den fertigen Humus für die Beet Düngung entnehmen zu können!
Komposter im Test – die beliebtesten Modelle im direkten Vergleich
Ab und an hat der alte Komposter einfach ausgedient und dann steht so manche Gartenbesitzer vor der schweren Entscheidung, welchen neuen Komposter er sich zulegen soll. Wo früher die Auswahl denkbar schnell aufgrund mangelnder Auswahl getroffen war, da ist das heute gar nicht mehr so einfach. Klassisch aus Holz mit oder ohne Abdeckung, oder vielleicht doch witterungsbeständig und womöglich mit Thermosystem. Welcher Komposter ist da wohl der beste? Wir möchten Ihnen die Auswahl ein wenig erleichtern und haben die aktuell beliebtesten Kompostmodelle anhand von Kaufbewertungen ermittelt. Und das sind sie, die aktuell meist gekauften Kompostermodelle im direkten Vergleich!
Das erste Kompostermodell, welches wir ihnen anhand durchwegs positiver Kundenmeinungen empfehlen möchten, ist der Holzkomposter mit praktischem Holzstecksystem der Marke Gartenpirat. Dieses einfache und klassische Kompostermodell ist im Fachhandel, Baumarkt wie auch Online für einen sehr günstigen Kaufpreis von rund 20,00 Euro erhältlich und besticht allem voran durch sein unschlagbar günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Geliefert wird das Modell „nicht montiert“ wobei das absolut kein Problem darstellt. Dank einfachem Stecksystem und hochwertiger Verarbeitung des Holzes mittels Kesseldruckimprägnierung lässt sich der insgesamt 90 cm x 90 cm x 70 cm große Komposter einfach und problemfrei aufbauen. Sobald das Modell fertig steht, bietet es insgesamt 380 Liter Füllvolumen, was für einen durchschnittlichen Garten absolut ausreichend ist. Für große Kompostmengen ist es jedoch etwas eng bemessen. Dennoch ein guter, preiswerter und langlebiger Holzkomposter der über viele Jahre hinweg gute Dienste leisten kann!
Das zweite Kompostmodell, welches wir Ihnen heute vorstellen möchten, stammt aus dem renommierten Hause Dehner und ist eines der aktuell beliebtesten Modelle schlecht hin. Der Dehner Thermo Komposter mit einem Fassungsvolumen von 420 Litern ist im Fachhandel wie auch im Garten- und Baumarkt und natürlich online ab einem Kaufpreis von rund 60,00 Euro erhältlich und bietet wirklich alles, was ein modernes Kompostiersystem bieten muss. Aus hochwertigem Kunststoff gefertigt, ist dieser Komposter nicht nur langlebig, sondern zeitgleich UV und witterungsbeständig. Selbst viele Jahre Einsatz schaden diesem Modell absolut nicht. Zudem verfügt der Komposter über zwei Entnahmebereiche, einmal im unteren Bereich und einmal im oberen Bereich. Der gesamte Korpus ist luftdurchlässig und ermöglicht somit das Thermokompostieren das eine sehr schnelle und effiziente Kompostierung der Gartenabfälle ermöglicht. Einzig Manko an diesem durchaus guten Preis-Leistungs-Verhältnis ist das geringe Eigenwicht, dass allem voran bei geringer Füllmenge dazu führen kann, dass der Komposter einer Windböe nicht standhalten könnte. Doch das schmälert den Gesamteindruck absolut nicht und so verwundert es wenig, dass dieses Modell im Internet als echter Beststeller mit top Bewertungen gehandelt wird.
Vorteile
Nachteile
Hochwertige Verarbeitung
Dehner Markenqualität
Faires Preis-Leistungs-Verhältnis
Zwei Entnahmeklappen
Optimal für Gartenabfälle und Speisereste
UV-Stabil und witterungsstabil
Thermosystem für schnelle Kompostierung
Kompostiervolumen 420 Liter
Geringes Eigengewicht (unbefüllt nicht wind fest!)
Unser letztes Modell, welches wir ihnen als Empfehlung für ihren Kompostkauf vorstellen möchten, ist ein echtes Trendprodukt. Der Lifetime Trommel Bio-Komposter, der im Fachhandel wie auch Online für einen Kaufpreis von rund 300,00 Euro erworben werden kann, ist das neueste vom neuen. Das innovative Doppeltrommelsystem, ermöglicht eine vollkommen neue Form der Kompostierung. Die an einem stabilen Gestell befestigten und separat beweglichen Trommeln mit einem Gesamtfüllvolumen von 380 Litern ermöglichen die Aufteilung des Komposts und somit dank rundum Belüftung des Inhaltes trotz mangelnder direkten Bodennähe eine spürbar schnellere Kompostierung der eingefüllten Materialien und dank einer integrierten Kippfunktion ist die Entnahme des Düngers auf Wunsch problemfrei direkt in eine Schubkarre möglich. Einziges Manko an diesem System ist klar die Tatsache das Flüssigkeiten aus den Trommeln durch die Belüftungsschlitze austreten und somit eine äußere Verschmutzung der Trommeln nur schwerlich verhindert werden kann. Dennoch ein innovatives und modernes Kompostsystem das platzsparsam und geruchsmindernd in jedem Fall ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis darstellt.
Vorteile
Nachteile
Hochwertige Verarbeitung
Lifetime Markenqualität
Sehr gute Belüftung dank erhöhter Position
Trommeln einzeln und kombiniert schwenkbar
Einfache Humusentnahme
Sehr gute Kompostierung trotz Abstand zum Boden
Geruchsarme Kompostierung
Flüssigkeitsaustritt aus erhöhten Trommeln nicht vermeidbar
Befüllt hohes Gewicht / erschwert schenkbar
Unser Fazit – Ein Garten ohne Komposter ist kein Garten!
Ob für den Selbstversorgergarten oder die landwirtschaftliche Nutzung, ein Garten ohne Komposter ist kein echter Garten. Denn um Gemüse und Obst ziehen zu können, braucht es natürliche Düngemittel, die abseits des Zukaufs von Düngemittel nur der eigene Komposter liefern kann.
Doch so alltäglich und unverzichtbar der gute alte Kompost im eigenen Garten auch sein mag, heutzutage gibt es nicht mehr einfach „den einen Komposter“. Im Gegenteil viele verschiedene Modelle und zum Teil sehr komplexe Kompostiersysteme bringen nicht nur Abwechslung in die vielseitige Produktpalette so mancher Hersteller, sondern auch viele Möglichkeiten für den Einsatz. Da will der Kauf des neuen Komposter gut überlegt sein, um auch in der nächsten Gartensaison die Beete und Bäume düngen und zur rechten Zeit leckeres Gemüse und Obst ernten zu können.
Wie gefällt dir dieser Beitrag?
5 von 5 Sternen
Deine Meinung ist uns wichtig! 1 Bewertungen hat dieser Beitrag bereits erhalten. Bewertung abgeben