Rasenkantenstecher – Für saubere Rasenkanten unverzichtbar!
Der durchschnittliche Preis ist: 32.65 €
Das günstigste Produkt kostet: 12.09 €
Das teuerste Produkt kostet: 99.78 €
Was ist ein Rasenkantenstecher?
Der Rasenkantenstecher ist somit:
- Ein Gartengerät mit dem Rasenkanten abgestochen werden.
- Ein unverzichtbares Werkzeug für die Rasen- und Landschaftspflege.
- Ein Gartengerät welches der Produktgruppe der Sparten zugehört.
Funktionsweise | Wie und wann kommt der Rasenkantenstecher zum Einsatz?
© Adobe Stock: versh - 40660905
Basis der für die Rasen- und Gartenpflege unverzichtbaren Nutzung eines Rasenkantenstechers ist zweifelsohne die Funktionsweise dieses an sich durchaus sehr simplen, aber höchst effizienten Gartengeräts. Denn der Rasenkantenstecher ermöglicht im Gegensatz zu Werkzeugen wie dem Spaten oder einer Schaufel saubere Kanten zwischen einem Rasen und umliegenden Gartenelementen wie zum Beispiel Beeten oder Wegen. Möglich macht dies dass gerade Spatenblatt des Rasenkantenstechers, welches zudem geschärfte Klingen vorweist. So kann das Spatenblatt nicht nur problemfrei eine absolut gerade Kante erzeugen, sondern zudem in die Erde eindringen und dabei nicht nur die Grasnarbe (die Oberfläche des Rasens) sondern auch die darunter liegende Wurzelschicht durchstoßen und so letztlich die erforderliche saubere und gerade Rasenkante erzeugen. Eben jene gerade Kante ist es, die den Einsatz dieses besonderen Werkzeuges zur Rasenpflege nahezu alternativlos gestaltet. Denn einzig der Rasenkantenstecher vermag es, dank des geraden Spatenblattes und der geschärften Spatenkanten gerade und saubere Rasenkanten zu ermöglichen.
Rasenkantenstecher vs. Spaten | Alle Unterschiede auf einen Blick!
Grundsätzlich muss gesagt werden, dass der Rasenkantenstecher der Produktgruppe der Spaten und Schaufeln zugehört, jedoch eine eigenständige Untergruppe dieser Werkzeuge darstellt und gezielt für die Gestaltung von sogenannten Rasenkanten und somit für die Rasenpflege konzipiert ist. Die Unterschiede zwischen Rasenkantenstecher und Spaten sind somit nicht zwingend auf den ersten Blick ersichtlich, jedoch in jedem Fall gegeben. Markante Unterschiede finden sich somit im Gesamten Spektrum der Produkteigenschaften. Da wäre zum einen die Formgebung des sogenannten Spatenblattes, also dem Aufsatz des Werkzeuges am Stielende. Der Rasenkantenstecher verfügt über ein gerades Spatenblatt, dessen Kanten geschärft sind. Der Spaten hingegen verfügt je nach Modell über ein mehr oder weniger gerundetes Spatenblatt, dessen Kanten nicht zwingend geschärft sein müssen. Basierend auf diesen grundsätzlichen Unterscheidungen, findet man selbstredend auch in den Einsatzbereichen Unterschiede. So gilt der Spaten als universell einsetzbares Grabwerkzeug. Ob es nun ein Beet ist das ausgehoben werden soll oder aber eine kleine Vertiefung erzeugt werden soll. Mit einem Spaten sind all diese Arbeiten möglich. Der Rasenkantenstecher hingegen ist mit seinem geraden Spatenblatt ungeeignet für derartige Arbeiten. Er wird ausnahmslos zum Stechen von geraden Kanten am Erdreich genutzt. Mit Hinblick auf diese Unterschiede ist es letztlich ein Leichtes beide Werkzeugarten voneinander zu unterscheiden. Der Übersichtlichkeit zu liebe, folgen nun die wichtigsten und markantesten Unterschiede zwischen Rasenkantenstecher und klassischem Sparten:Rasenkantenstecher | Spaten |
---|---|
Speziell zur Rasenpflege konzipiert | Klassisches Werkzeug zum Graben |
Verfügt über ein gerades Spatenblatt | Verfügt über ein gerundetes Spatenblatt |
Verfügt immer über geschärfte Klingen | Verfügt nicht immer über geschärfte Klingen |
Ermöglicht einen geraden Kantenstich | Erzeug abgerundete Kantenstiche |
Die Unterschiede beider Werkzeugarten sind somit unverkennbar und offensichtlich. Denn obgleich Spaten wie auch Rasenkantenstecher grundsätzlich der gleichen Überkategorie an Werkzeugarten angehören (nämlich den Spaten- und Schaufelwerkzeugen) unterscheidet alleine die Formgebung beide Werkzeuge maßgeblich. Mit dem einen Gerät werden Kanten gestochen und klare Übergänge definiert, mit dem anderen Werkzeug kann nahezu jede Grabarbeit erledigt werden.
Rasenkantenstecher Arten – Welche Rasenkantenstecher-Typen gibt es?
Der Rasenkantenstecher ist ein unverzichtbares Hilfsmittel, wenn es gilt, Rasenkanten zu definieren und somit saubere und klare Übergänge zwischen Rasenflächen und umliegenden Gestaltungselementen zu schaffen. Doch es gibt nicht nur den einen Rasenkantenstecher, der diese Arbeiten ermöglicht. Im Laufe der Jahre führten Entwicklungen im Bereich der modernen Landschaftstechnik dazu, dass auch der Rasenkantenstecher sich wandelte. Von einem anfangs recht sperrigen Werkzeug, hin zu einem modernen Gartengerät, welches in drei verschiedenen Variationen und mit unterschiedlichen Besonderheiten erhältlich ist.Stecher mit festem Stil | Der Klassiker mit maximaler Stabilität
Die erste Rasenkantenstecher Variante ist die klassische Form dieses Gartengerätes. Hierbei handelt es sich um den sogenannten „Stecher mit festem Stil“. Also einem Gerät, das fest verbaut ist und somit eine maximale Stabilität im alltäglichen Einsatz bietet. Die Besonderheiten dieser Gerätevariante sind denkbar einfach zu benennen. Das Gerät ist fest montiert und verfügt in aller Regel über einen sogenannten T-Stiel aus Holz oder Metall, der fest mit dem Spatenblatt verbunden ist. Durch diese fixe Verbindung bietet der Stecher mit festem Stiel ein Maximum an Stabilität und Belastbarkeit im Einsatz. Doch die feste Verbindung birgt auch einige Nachteile. So kann das Gerät nicht flexibel mit unterschiedlichen Aufsätzen zum Einsatz kommen und der Platzbedarf im Geräteschuppen steigt. Zudem muss im Falle einer Schädigung des Gerätes das gesamt Gerät ausgetauscht werden. Die Vor- und Nachteile des Stechers mit Festem Stil müssen somit wie folgt benannt werden:Vorteile | Nachteile |
---|---|
Fest verbautes Werkzeug. | Kein Aufsatzaustausch möglich. |
Bestmögliche Belastbarkeit (hohe Stabilität) | Bei Schäden Austausch des Gerätes nötig. |
Sehr gute Arbeitsergebnisse selbst bei ungünstigen Bodenbedingungen. |
Stecher mit abnehmbarem Stiel | Rasenkanterstecher und Multifunktionsstil in einem
Die zweite Variante des Rasenkantenstechers, die allem voran in den vergangenen Jahren mehr und mehr im Beliebtheitsranking stieg, ist der sogenannte Stecher mit abnehmbarem Stiel. Bei dieser Variante handelt es sich um ein modernes Multifunktionsgerät, welches einen flexiblen Einsatz bietet. Möglich macht dies der abnehmbare Stiel, der zumeist mit sogenannten Klickverbindungen angebracht oder abgenommen werden kann und somit für verschiedenste Spatenaufsätze geeignet ist. Ein Gerät für viele Nutzungen, zumindest wenn die nötigen Aufsätze für den Multifunktionsstil vorhanden sind. Dank der so geschaffenen flexiblen Nutzung eines Stiels und der damit verbundenen Einsparung von Platz im Geräteschuppen verwundert es weniger, dass diese Variante längst zu den meistgenutzten Arten von Rasenkantenstechern gezählt wird. Dennoch, auch diese Varianten birgt Nachteile, eine geringere Stabilität zum Beispiel und damit verbunden eine nicht ganz so hochwertige Belastbarkeit wie im Falle des Stechers mit festem Stiel. Die Vor- und Nachteile des Stechers mit abnehmbarem Stiel müssen somit wie folgt benannt werden:Vorteile | Nachteile |
---|---|
Abnehmbarer Stiel. | Geringere Belastbarkeit. |
Flexibel mit unterschiedlichen Aufsätzen einsatzbar. | Zumeist weniger Langlebig als der Stecher mit festem Stiel. |
Bei Schäden einfacher Austausch des beschädigten Elements möglich. |
Stecher ohne Stiel | Für den Einsatz mit Multifunktionsstilen
Die dritte und letzte Art des Rasenkantenstechers, die heutzutage im Fachhandel erhältlich ist, ist der sogenannte Stecher ohne Stiel. Hierbei handelt es sich um das reine Spatenblatt, welches in Verbindung mit einem Multifunktionsstiel zum Einsatz kommt. Man könnte den Stecher ohne Stiel also durchaus als „Ersatzteil“ für den Stecher mit abnehmbarem Stiel bezeichnen. Diese Rasenkantenstecher Art besticht allem voran durch ihren geringen Platzbedarf bei der Lagerung und der spürbaren Kostenersparnis bei der Anschaffung. Bereits ab einem durchschnittlichen Kaufpreis von lediglich zwanzig Euro ist ein solcher Stecher ohne Stiel im Fachhandel erhältlich und grundsätzlich natürlich sofort einsetzbar. Vorausgesetzt man verfügt über einen entsprechenden Multifunktionsstiel, der natürlich unverzichtbar ist, um den Rasenkantenstecher ohne Stiel Einsatzbereich zu machen. Die Vor- und Nachteile des Stechers ohne Stiel müssen somit wie folgt benannt werden:Vorteile | Nachteile |
---|---|
Sehr günstig in der Anschaffung. | Erfordert Multifunktionsstiel |
Geringer Lagerplatzbedarf. | |
Perfekt als „Ersatzteil" nutzbar. |
Kaufratgeber – darauf sollten Sie beim Kauf unbedingt achten!
Ob es nun die Neuanschaffung eines Rasenkantenstechers ist oder aber die Einsicht, dass mit einem Spaten die Rasenkanten einfach nicht sauber werden. Immer dann, wenn die Entscheidung für einen neuen Rasenkantenstecher gefallen ist, gilt es vor dem Kauf grundsätzlich einige Dinge zu beachten, um letztlich genau das Modell zu erhalten, welches benötigt wird. Denn wie so oft sind die Unterschiede einzelner Produkte durchaus maßgeblich für den Erfolg oder Misserfolg im Alltäglichen Einsatz. Worauf gilt es also zu achten, wenn man sich einen neuen Rasenkantenstecher kaufen möchte? Wir haben uns für Sie mit eben dieser Frage beschäftigt und die nun folgenden Kaufkriterien zusammengetragen, um Ihnen den Kauf leichter zu gestalten!Die Bauart | Mit Stil oder ohne? Eine simple Grundsatzentscheidung.
Ganz gleich wann und warum Sie sich für den Kauf eines neuen Rasenkantenstechers entscheiden, die wichtigste Entscheidung im Zuge des Kaufs steht und fällt mit der Wahl der Bauart. Denn obgleich auf den ersten Blick hin eher eine optionale Entscheidung, ist die Bauart des neuen Rasenkantenstechers durchaus ein wichtiges Kriterium für die spätere Nutzbarkeit. Grundsätzlich haben sie die Wahl zwischen drei verschiedenen Varianten. Dem Stecher mit festem Stil, dem Stecher mit abnehmbarem Stiel oder aber dem Stecher ohne Stiel. Wie bereits weiter oben näher ausgeführt, verfügt jede dieser Bauarten über besondere Vor- wie auch Nachteile, die im Zuge der ersten Auswahl abgewogen werden sollten.Um die Entscheidung etwas zu erleichtern, sollten sie sich folgende Fragen stellen:
- Wie wichtig ist der Platzbedarf im Zuge der Lagerung?
- Verfügen Sie bereits über Geräte mit einem sogenannten Multifunktionsstiel?
- Welcher maximalen Belastbarkeit muss das neue Gerät standhalten können?
- Was, wenn das Gerät einmal Schaden nimmt?
Material | Woraus bestehen Spatenblatt und Stiel?
Im nächsten Schritt sollten sich dem Material und damit verbunden der Qualität der Verarbeitung zuwenden. Hierbei haben sie wie auch bei der Bauart, verschiedene Möglichkeiten zu Auswahl. Traditionell ist Holz, das Material das nach wie vor im Bereich der Gartenwerkzeuge dominiert. Doch auch Metalle wie Stahl oder aber moderne Verbundstoffe und belastbare Aluminiumkonstruktionen finden sich im Spektrum der möglichen Materialien. Es gilt also das Material zu wählen, welches ihren Anforderungen und Wünschen entspricht. Grundsätzlich kann und muss gesagt werden, dass alle verfügbaren Materialien heutzutage über eine gute Verarbeitung und Stabilität verfügen. Doch natürlich ist ein beständigeres Material wie zum Beispiel Stahl oder Aluminium belastbarer als Verbundstoffe, wie sie allem voran im günstigen Segment dieser Tage vielerorts anzutreffen sind. Und Holz mag zwar durchaus nach wie vor das Material vieler Hersteller sein und sicherlich eine gute Stabilität bieten, doch natürliche Baustoffe können durch äußere Einflüsse in ihrer Belastbarkeit eingeschränkt werden. Darüber hinaus sollten sie in jedem Fall auf die Verarbeitung achten. Ganz gleich wie hochwertig ein Werkzeugbaustoff auch sein mag, ist die Verarbeitung mangelhaft, wird der Einsatz des neuen Gerätes nicht lange andauern. Achten sie daher unbedingt auf eine stabile Verarbeitung, stabile und sauber verarbeitete Verbindungsstellen und einen allgemein stabilen Eindruck des Rasenkantenstechers.Form des Spatenblattes | Trapezform oder Halbmond-Blatt?
Im nächsten Schritt der Produktauswahl sollten Sie sich in jedem Fall der Form des Spatenblattes widmen. Denn auch hier stehen ihnen grundsätzlich zwei Formen zur Auswahl. Zum einen die Trapezform und zum anderen die Halbmondform. Des Weiteren finden sich im Sortiment namhafter Hersteller auch Untervarianten der beiden Formen. So gibt es zum Beispiel das sogenannte „Halbe Trapez“, welches allem voran für sehr eng bemessene Rasenecken perfekt geformt ist. Grundsätzlich sollte die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Spatenblattform immer nach den Einsatzwünschen getroffen werden. Die Halbmondform ist perfekt für Rasenkanten im heimischen Garten. Also jene Rasenkanten, die nicht akkurat und sehr tief gestochen und zudem problemfrei regelmäßig nachgestochen werden können. Wer weniger Pflegeaufwand wünscht oder absolut perfekte Ecken erzeugen will, der sollte sich definitiv für die Trapezform entscheiden, denn bei dieser Form des Spatenblattes ist eine exakte Ecke absolut problemfrei umsetzbar.Kantenschärfe & Nutzungsdauer | Lassen sich die Kanten nachschärfen?
Zu guter Letzt sollten sie auch an die Zukunft denken. Denn auch wenn der Rasenkantenstecher über geschärfte Kanten verfügt und somit zumindest anfangs perfekte Rasenkanten ermöglicht, nutzen sich diese geschärften Kanten nach und nach naturgemäß ab. Will man also nicht alle paar Jahre einen neuen Rasenkantenstecher mit scharfen Kanten kaufen müssen, sollte man ein Produkt wählen, dessen Kanten sich problemfrei nachschärfen lassen. So erhöht sich die Nutzungsdauer des Gerätes spürbar und man kann letzten Endes spürbar Kosten einsparen. Achten Sie daher unbedingt darauf, dass ihr neuer Rasenkantenstecher an den Kanten nachgeschärft werden kann …. dies ist nämlich nicht bei jedem Modell möglich und ein Blick auf dieses Detail kann Ärger und Verdruss in Zukunft definitiv vermeiden!Rasenkantenstecher im Test – die besten Modelle im direkten Vergleich
Ob es nun der neu angelegte Rasen ist, der künftig saubere Rasenkanten erhalten soll und für den nun ein Rasenkantenstecher benötigt wird oder ob es schlicht weg die Anschaffung eines neuen Modells ist, immer dann, wenn es gilt, einen neuen Rasenkantenstecher zu kaufen steht man schlicht weg vor der Qual der Wahl. Denn zahlreiche Hersteller bieten unterschiedlichste Modelle für einfach jeden Geldbeutel an und alle versprechen eines … optimale Arbeitsergebnisse und saubere Rasenkanten. Welcher davon ist da wohl der Beste? Wir haben uns für sie auf die Suche nach den aktuell beliebtesten Modellen gemacht und das sind sie. Die aktuell besten Rasenkantenstecher im direkten Vergleich!GARDENA Combisystem-Rasenkantenstecher
Das erste Modell aus dem Bereich der Rasenkantenstecher, welches wir Ihnen aufgrund seiner hochwertigen Qualität wie auch den vielen positiven Kundenrezessionen vorstellen möchten, ist der Gardena Combisystem-Rasenkantenstecher, der im Fachhandel, Gartencenter und natürlich auch online im Internet für einen günstigen Kaufpreis erworben werden kann. Dieses Modell besticht in erster Linie durch die gewohnt hochwertige Verarbeitung und somit der Qualität der Marke Gardena. Stabil verarbeitet, bietet das halbmondförmige Spatenblatt nicht nur einen breiten und festen Griff im Erdreich, sondern zudem auch noch eine Trittschiene, die das Abstechen der Rasenkanten spürbar erleichtert. Zudem verfügt das Modell über einen optimalen Korrosionsschutz, der die Nutzung über viele Jahre hinweg ermöglicht. Nutzbar ist das Modell (das übrigens ohne Stiel geliefert wird) mit jedem Combisystem Stiel der Marke Gardena und das zwar ganz einfach mit dem gewohnten Klick-System. Einfach aufstecken und schon kann die Rasenkante ausgestochen werden .Alles in allem also ein überaus gutes Einstiegsprodukt, dass sicherlich zu überzeugen weiß. Wer jedoch noch keine Gardena Combisystem Produkte besitzt muss erst noch den Stiel extra hinzukaufen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
WOLF-Garten Halbmond-Kantenstecher RM-F 3311800
Das zweite Rasenkantenstecher Modell, welches wir Ihnen aufgrund seiner sehr guten Rezessionen und seinen besonderen Eigenschaften vorstellen möchten, ist der Halbmond-Kantenstecher RM-F 3311800 aus dem Hause Wolf-Garten. Dieses Modell kann im Gartencenter, im gut sortierten Fachmarkt und natürlich online im Internet für einen durchschnittlichen Kaufpreis erworben werden und besticht allem voran durch die gewohnt beste Wolf-Garten Markenqualität. Als klassisches „festverstieltes Modell“ verfügt der Wolf-Garten Halbmond-Kantenstecher über einen hochwertig verarbeiteten Aluminiumstiel und einen fest montierten halbmondförmigen Spatenaufsatz der für das einfachere Handling über zwei Trittränder verfügt. Belastbar und selbst gegen Rost gut gewappnet, bietet dieses klassische Rasenkantenstecher Modell alles, was es braucht um über viele Jahre hinweg die Rasenkanten sauber abzustechen und somit für ein perfektes Rasenbild zu sorgen. Einziges Manko an diesem Modell ist wohl allein die Bauweise, denn als festmontiertes Gerät, lassen sich weder Stiel noch Spatenblatt im Fall der Fälle wechseln. Dennoch ein top Preis-Leistungs-Verhältnis, dass kaum Wünsche offen lässt.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Fiskars Borstahl Rasenkantenstecher
Zu guter Letzt ein wahres Premiummodell aus dem Segment der Rasenkantenstecher, das qualitativ, optisch und im Handling zu überzeugen weiß und entsprechend überdurchschnittlich gute Produktbewertungen im Internet erhielt. Die Rede ist vom Fiskars Rasenkantenstecher aus Borstahl, der im Fachhandel, im Garten- und Baumarkt sowie online im Internet erhältlich ist. Dieses Modell besticht nicht allein mit seiner hochwertigen Verarbeitung und der gewohnt hochwertigen Fiskars Markenqualität, sondern auch mit seiner eleganten Optik. In Schwarz gehalten und aus hochwertigem Borstahl gefertigt bietet dieser Rasenkanten Stecher ein Maximum an Arbeitskomfort und das nicht allein aufgrund des Trapezförmigen Spatenblattes, sondern auch dank der klaren T-Form des Stiels. Natürlich verfügt auch dieses Modell über Trittränder, die ein einfaches Einstechen in den Boden ermöglichen. Zudem ist die schwarze Lackierung nicht nur optisch ein echter Blickfang, sondern auch ein echter Rostschutzgarant. Langjähriger Einsatz ist bei diesem Modell ebenso garantiert, wie angenehmes und körperschonendes Arbeiten. Ein absolut hochwertiges Pries-Leistungs-Verhältnis das einzig dadurch geschmälert wird, dass es sich auch hierbei um einen Stecher mit festem Stiel handelt, was bedeutet dass im Falle einer Beschädigung leider keine Reparatur möglich ist. Doch dank bester Markenqualität aus dem Hause Fiskars sollten derartige Schäden erst nach vielen Jahren des Einsatzes eintreten. Von daher ist der Fiskars Borstahl Rasenkantenstecher unser persönlicher Testsieger, in Sachen Leistung, Preis und Optik!
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Unser Fazit – Für saubere Rasenkanten braucht es einen Rasenkantenstecher!
© Adobe Stock: Adrian Finlay - 83476870
Will man einen wirklich perfekten Rasen, so reicht es nicht aus hochwertiges Rasensaatgut auszubringen und die nötige Rasenpflege nicht aus dem Blick zu verlieren. Nein auch die Rasenkanten wollen gepflegt und regelmäßig nachgestochen werden. Denn was ist ein Rasen, ohne eine saubere Abschlusskante? Kaum mehr als ein ungleichmäßiger Übergang zwischen Gras und Wegen, Beeten oder Terrassen.
GARDENA Combisystem-Rasenkantenstecher | WOLF-Garten Halbmond-Kantenstecher RM-F 3311800 | Fiskars Borstahl Rasenkantenstecher | |
Marke | GARDENA | WOLF-Garten | Fiskars |
---|---|---|---|
Spatenblatt | Halbmond mit Trittrand | Halbmond mit Trittrand | Trapez mit Trittrand |
Arbeitsbreite | keine Angabe | 22,5 Cm | 24 cm |
Multifunktionsstiel? | ja | nein | nein |
Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* |
Was also tun, um all die Mühe – die in den Rasen gesteckt wird – nicht durch unsaubere Rasenkanten zu mindern? Nun man sticht einfach die Rasenkante regelmäßig nach, um so eine wirklich saubere und schöne Gesamtoptik zu erhalten. Es ist auch ganz einfach, zumindest wenn man einen passenden und hochwertig verarbeitet Rasenkantenstecher hat. Für wenige Euro sind diese zu erhalten und können dann über viele Jahre hinweg genutzt werden, um die Rasenpflege mit sauberen Rasenkanten zu perfektionieren.
Wie gefällt dir dieser Beitrag?
Deine Meinung ist uns wichtig! 1 Bewertungen hat dieser Beitrag bereits erhalten. Bewertung abgeben
Weitere interessante Artikel